NIKKEI 225
22.02.2013 08:17:31
|
MORNING BRIEFING - USA/Asien
Das Restrukturierungsprogramm von Hewlett-Packard (HP) trägt erste Früchte. Für den US-Computerhersteller hat das neue Geschäftsjahr nicht so schlecht begonnen wie befürchtet, auch wenn die eingeleiteten Restrukturierungs- und Sparmaßnahmen die Schwäche im klassischen PC-Geschäft, das mit der zunehmenden Konkurrenz durch Smartphones und Tablets zu kämpfen hat, nicht ganz ausgleichen konnten. Gleichwohl blickt HP nunmehr optimistischer in die Zukunft. HP kündigte für sein laufendes zweites Quartal einen Gewinn je Aktie von 80 bis 82 Cents an, mehr als bislang mit 77 Cents von Analysten erwartet. Zudem übertraf HP mit seinen Erstquartalszahlen die Konsensschätzungen sowohl beim bereinigten Gewinn je Aktie wie auch beim Umsatz.
+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++
Keine wichtigen Konjunkturdaten angekündigt.
+++++ ÜBERSICHT INDIZES +++++
INDEX Stand +/- % S&P-500-Future 1.505,00 +0,26% Nasdaq-Future 2.723,50 +0,35% Nikkei-225 11.385,94 +0,68% Hang-Seng-Index 22.790,25 -0,51% Shanghai-Composite 2.315,46 -0,45% Kospi 2.018,89 +0,18% S&P/ASX 200 5.018,10 +0,76%+++++ FINANZMÄRKTE +++++
OSTASIEN (VERLAUF)
Belastet von schwächer als erwarteten Konjunkturdaten aus Deutschland und Frankreich notieren die Börsen in Ostasien zum Wochenschluss uneinheitlich. Während es nach den heftigen Verlusten am Donnerstag zumindest in Tokio und Sydney zu einer leichten Gegenbewegung kommt, geben die anderen Börsen der Region weiter nach. In Schanghai erholen sich einige Immobilienwerte von ihren Verlusten am Vortag. Der australische S&P/ASX 200 ist unter den Indizes in Ostasien der Tagesgewinner. Das Minus am Vortag sei überzogen gewesen, heißt es dort. Zwar gebe es innerhalb der Fed eine gesunde Debatte, doch seien insbesondere die stimmberechtigten Mitglieder weiter für eine geldpolitische Lockerung, die Notenbankchef Bernanke in der kommenden Woche auch bestätigen dürfte, heißt es. Gestützt von Gewinnen bei den Indexschwergewichten Fast Retailing, Fanuc und Softbank legt der Nikkei-Index leicht zu. Zudem gehören die Aktien von Unternehmen mit stärkeren Geschäftsbeziehungen zu China zu den Gewinnern. Im Vorfeld der Ernennung des neuen Chefs der japanischen Notenbank bewegt sich der US-Dollar kaum gegenüber dem Yen. Der Greenback kostet 93,26 Yen nach 93,13 Yen im späten New Yorker Handel. Nachdem die australische Notenbank mitgeteilt hat, die Zinsen seien auf einem angemessenen Niveau, zieht der Australische Dollar gegenüber der US-Währung an.
US-NACHBÖRSE
Gute Quartalszahlen und ein ermutigender Ausblick haben der Aktie von Hewlett-Packard (HP) am Donnerstag im nachbörslichen Handel Auftrieb verliehen. Auf nasdaq.com stieg der Kurs bis 19.59 Uhr Ortszeit New York um 5,9 Prozent. Ebenfalls über den Markterwartungen liegende Quartalszahlen trieben den Kurs des Chipherstellers Marvell um 5,5 Prozent nach oben. Die Anhebung der Quartalsdividende um 33 Prozent auf 28 Cents je Aktie bescherte der Aktie von Texas Instruments ein Plus von 1,9 Prozent. Zudem erhöhte der Chiphersteller sein laufendes Aktienrückkaufprogramm um 5 auf 8,4 Milliarden Dollar. Die Aktie der American International Group wurde 4,2 Prozent höher gehandelt. Das operative Ergebnis des Versicherers war besser ausgefallen als von Marktexperten prognostiziert.
WALL STREET
INDEX zuletzt +/- % absolut DJIA 13.880,62 -0,34 -46,92 S&P-500 1.502,42 -0,63 -9,53 Nasdaq-Comp. 3.131,49 -1,04 -32,92 Nasdaq-100 2.711,51 -1,04 -28,48
Vortag Umsatz (Aktien) 0,81 Mrd 0,82 Mrd Gewinner 941 Verlierer 2.117 Unverändert 111 Schwache Konjunkturdaten drückten die Kurse. Besonders der Philadelphia Fed Index hatte die Erwartungen dramatisch verfehlt. Zudem hallte das Fed-Protokoll vom Mittwoch nach. Wal-Mart gewannen 1,5 Prozent. Der Einzelhändler hat im vierten Geschäftsquartal erneut mehr verdient und die Dividende um 18 Prozent erhöht. VeriFone brachen um 42,8 Prozent ein. Der Anbieter elektronischer Bezahlsysteme hatte seinen Ausblick auf das erste Quartal gesenkt und dies unter anderem mit Projektverschiebungen bei einigen Kunden erklärt. Tesla fielen um 8,8 Prozent. Der Hersteller elektrisch betriebener Sportwagen hatte für sein viertes Quartal unter den Erwartungen liegende Ergebnisse gemeldet. Aktien von Hewlett-Packard wurden in Erwartung guter Quartalszahlen gekauft und legten gegen den negativen Trend um 2,4 Prozent zu.
TREASURYS
Änderung Rendite 10-Jährige 100-7/32 +13/32 1,976% 30-Jährige 99-7/32 +27/32 3,165% Konjunkturpessimismus trieb die Anleger an den US-Anleihemarkt. Die moderate Entwicklung der Verbraucherpreise weckte aber auch Hoffnungen, dass die US-Notenbank vielleicht doch nicht so bald gezwungen sein könnte, ihre Anleihekäufe einzustellen. Die Auktion 30-jähriger inflationsgeschützter Anleihen stieß auf reges Interesse vor allem bei ausländischen Investoren. Das US-Finanzministerium bot eine etwas höhere Rendite als bei der vorigen Auktion. DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Do, 09.57 Uhr EUR/USD 1,3213 +0,2% 1,3192 1,3217 EUR/JPY 123,2782 +0,5% 122,6586 123,4373 USD/JPY 93,2965 +0,3% 92,9870 93,3950 USD/KRW 1084,8000 -0,2% 1087,2500 1086,4500 USD/CNY 6,2355 -0,1% 6,2405 6,2394 AUD/USD 1,0312 +0,2% 1,0292 1,0238Der Dollar profitierte im US-Handel von der Aussicht auf ein baldiges Ende der lockeren Geldpolitik in den USA. Schwache US-Konjunkturdaten ließen ihn nur vorübergehend einen Teil seiner Gewinne abgeben. Der Euro kostete im späten US-Handel rund 1,3180 Dollar.
++++ Rohstoffe +++++
Sorte/Handelsplatz aktuell Vortag (Settlmt) Bewegung % Bewegung abs. WTI/Nymex 0,00 94,46 0,00 0,00 Brent/ICE 114,19 113,53 0,58 0,66 Angst vor einem Überangebot drückte den Ölpreis. Einerseits weckten die schwachen Wirtschaftsdaten Befürchtungen, dass die Nachfrage zurückgehen könnte, andererseits ist in den USA reichlich Öl vorhanden, wie aus den Daten zu den Ölvorräten des US-Energieministeriums hervorging. Das Barrel WTI verbilligte sich um 2,5 Prozent bzw 2,38 Dollar auf 92,84 Dollar. Brentöl ermäßigte sich um 1,8 Prozent bzw 2,07 Dollar auf 113,53 Dollar.METALLE
Metall aktuell Vortag Bewegung % Bewegung abs. Gold (Spot) 1.586,20 1.577,60 +0,5% +8,60 Silber (Spot) 28,91 28,69 +0,8% +0,22 Platin (Spot) 1.625,75 1.616,50 +0,6% +9,25 Kupfer-Future 3,59 3,55 +1,0% +0,03Gold erfreute sich nach einer fünftägigen Talfahrt wieder einer zaghaften Nachfrage. Die Feinunze stieg um 0,60 Dollar auf 1.578,60 Dollar. Am Mittwoch hatte das Edelmetall noch mit Kursverlusten auf das Sitzungsprotokoll der US-Notenbank reagiert.
+++++ MELDUNGEN SEIT VORTAG, 20.00 UHR +++++
KONJUNKTUR SINGAPUR
Das BIP in Singapur ist 2012 um 1,3 Prozent gestiegen. Vorläufig lag das Plus bei 1,2 Prozent. Im vierten Quartal stieg das BIP im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent, vorläufig waren es ein Zuwachs von 1,1 Prozent.
=== DJG/cln/hhb/gos(END) Dow Jones Newswires
February 22, 2013 01:47 ET (06:47 GMT)
Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.- - 01 47 AM EST 02-22-13
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
NIKKEI 225 | 38 787,02 | -0,72% |