Keine neuen Bauvorhaben |
21.02.2013 13:30:00
|
Verbund zögert wegen Strommarkt-Turbulenzen mit Investitionen
Im Zuge der Konsolidierung in der E-Wirtschaft in Europa würden sicher interessante Targets im Wasserkraftbereich auf den Markt kommen, "das werden wir uns anschauen", kündigte Anzengruber an. Mit dem letzten großen Deal mit E.ON - den Erwerb weiterer Werke in Bayern im Gegenzug für die Abgabe des Türkei-Geschäfts - ist der Verbund zum zweitgrößten Wasserkraftplayer in Deutschland und zur Nr. 1 in Bayern aufgestiegen. "In diesem Bereich wollen wir weiter wachsen", so der Verbund-Chef.
Des weiteren werde Südosteuropa mittelfristig interessant für Erneuerbare bzw. Wasserkraft, derzeit fehle dort oft noch der gesetzliche Rahmen für Investments. In Rumänien verfügt der Verbund über einen Windpark und in Albanien zusammen mit der EVN über ein Wasserkraftwerk. Zudem wolle der Verbund in Österreich stärker in den "Downstream" hinein, also mit Energiemanagement zum Kunden hin, inklusive E-Mobilität und "Smart-Home"-Steuerungen.
Bis Mitteleuropa wieder zu einem "vernünftigen System" im Stromsektor komme, werde es drei Jahre dauern, vermutet Anzengruber. Derzeit sei der Markt ruiniert durch eine Loslösung der Stromgroßhandelspreise von den Gaspreisen, da der Großhandel vom temporäreren Überangebot an Windstrom und zu vielen Gratis-Zertifikaten im CO2-Handelssystem unterminiert worden sei. Dabei merke der Stromkunde, etwa in Deutschland, gar nichts von dem Strompreisverfall, da dort ständig die Ökostrom-Zuschläge angehoben worden seien.
Aus dem Emission Trade System (ETS) gehörten zwei Milliarden verschenkte Verschmutzungsrecht schrittweise herausgenommen, nur dann könne sich auch der Verbund bei künftigen Investitionen darauf einstellen. Die 900 Mio. Zertifikate, für die jetzt ein "back-loading", ein vorübergehendes Zurückhalten, diskutiert werde, sei eine zu geringe Zahl, aber vielleicht ein sinnvoller Anfang. Weil heute ausgerechnet die Braunkohle-Verstromung am günstigsten komme, sei in der Deutschland der CO2-Ausstoß in der Elektrizitätserzeugung im Vorjahr sogar angestiegen, trotz immer höherer Subventionen für Erneuerbare Energien.
Investitionsanreize für die großen Utilities fehlten derzeit - es gebe sie nur dort, wo gefördert wird oder wo es eine Regulierung gibt. 40 Mrd. Euro an Unternehmenswert hätten allein die Großen wie E.ON oder RWE in den letzten Jahren verloren, sie müssten Desinvestments vornehmen, um durchzukommen. Auch der Verbund-Aktienkurs habe gelitten - er ist heuer der schwächste aller ATX-Werte an der Wiener Börse. "Geht es in Richtung Planwirtschaft oder bleiben wir in der Marktwirtschaft?", fragt sich Anzengruber. Planwirtschaft allerdings führe bei höheren Kosten zu ineffizienteren Systemen: "Bei der Versorgungssicherheit sind wir mittlerweile in einem Nachkriegsszenario drin."
Anzengruber plädiert zudem dafür, dass Österreich sein neues Energieeffizienzgesetz politisch und inhaltlich "mit Deutschland synchronisiert", also erst nach der Nationalrats- bzw. der Bundestagswahl verwirklicht. Dass dieses Gesetz, so wie der Entwurf aussehe, noch in dieser Regierungsperiode das Parlament passiert, glaubt der Verbund-Chef nicht. Er stößt sich, wie die Strombranche insgesamt, vor allem daran, dass die Energielieferanten dazu verpflichtet werden sollen, bei ihren Endkunden für Effizienzverbesserungen und damit Energieeinsparungen zu sorgen. Die Erfüllung der Vorgaben würden für die Energieversorger "ganz schwierig werden".
(Schluss) sp/ggr
ISIN AT0000746409 WEB http://www.verbund.com
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Verbund AGmehr Nachrichten
12:27 |
Börse Wien: ATX im Plus (finanzen.at) | |
10:03 |
ATX-Wert Verbund-Aktie: So viel Verlust hätte eine Verbund-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
09:30 |
Gute Stimmung in Wien: ATX klettert zum Start des Donnerstagshandels (finanzen.at) | |
09:30 |
Freundlicher Handel: ATX Prime beginnt Sitzung weit in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Pluszeichen in Wien: ATX verbucht zum Ende des Mittwochshandels Gewinne (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Gewinne in Wien: ATX Prime letztendlich fester (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Handel in Wien: So bewegt sich der ATX Prime aktuell (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Handel in Wien: ATX nachmittags mit Gewinnen (finanzen.at) |
Analysen zu Verbund AGmehr Analysen
31.01.25 | Verbund verkaufen | Baader Bank | |
20.01.25 | Verbund verkaufen | Deutsche Bank AG | |
02.10.24 | Verbund verkaufen | Deutsche Bank AG | |
16.08.24 | Verbund Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
29.07.24 | Verbund Sell | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
E.ON SE | 11,44 | 0,00% |
|
Verbund AG | 71,35 | -2,26% |
|