20.02.2013 14:52:31

Bei der Lufthansa hat der Dividendenausfall Signalcharakter

   Von Kirsten Bienk

   Nach der angekündigten Dividendenstreichung ist die Aktie der Deutschen Lufthansa auf Talfahrt gegangen. Eine leichte Senkung war erwartet worden, nicht aber ein Ausfall. Doch langfristig könnte die Entscheidung den Weg zu einer höheren Rentabilität eröffnen und ausreichend Mittel für die notwendigen Investitionen frei machen, sagen Analysten. Und dem Kurs neuen Auftrieb geben.

   Neben wirtschaftlicher Logik ist der Dividendenverzicht auch ein "politischer Schritt", wie es Commerzbank-Analyst Frank Skodzik formuliert. Die Manager machen damit deutlich, dass sie es mit der Restrukturierung sehr ernst meinen und nicht nur Mitarbeiter, sondern auch die Eigentümer in die Pflicht nehmen.

   Das eingesparte Geld - 2011 betrug die Ausschüttungssumme 114,5 Millionen bei 0,25 Euro Dividende je Aktie - will Lufthansa-Chef Christoph Franz im Unternehmen investieren. Ganz oben auf der Liste steht die Flottenmodernisierung, wenngleich die wegfallende Dividende angesichts der fälligen Beträge nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Rund 9 Milliarden Euro will der Vorstand für acht Langstrecken- und einhundert Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge ausgeben, die zwischen 2015 und 2025 geliefert werden. Ein notwendiger Schritt, so ein Analyst, der der Lufthansa jetzt etwas leichter fallen werde. Insgesamt hat die Airline 239 Flugzeuge mit einem Listenpreis von 23 Milliarden Euro bestellt.

   Nicht nachvollziehen kann dagegen die DZ Bank den Ausfall der Ausschüttung. Die Begründung, dass das Unternehmen in den nächsten zehn Jahren jährlich im Schnitt rund 900 Millionen Euro in Flugzeuge investieren müsse, sei wenig überzeugend. Nach der Einführung des Sparprogramms Score sollten diese Investitionen eigentlich aus dem operativen Kapitalfluss finanziert werden, gibt die Bank zu bedenken.

   CEO Franz hatte wiederholt betont, dass die Lufthansa gegenwärtig zu wenig Geld verdiene. Die erzielten Gewinne reichten nicht für alle notwendigen Investitionen in neue Strecken und Flugzeuge aus. Aus diesem Grund hatte er das Sparprogramm Score aufgelegt, mit dem er das operative Ergebnis bis 2015 um 1,5 Milliarden Euro verbessern will. Damit solle verhindert werden, dass die Airline an ihrer Substanz zehrt.

   Trotz vieler positiver Kommentare von Analysten und Kurszielanhebungen sank die Aktie am Mittwoch zunächst um sechs Prozent und erholte sich bis zum frühen Nachmittag nur wenig. Händler hatten dies am Morgen geahnt. "Kurzfristig wird das bei einigen für üble Stimmung und wahrscheinlich Abstufungen sorgen", begründete ein Händler die Talfahrt der Aktie. Immerhin hätten Analysten im Mittel mit einer Dividende von rund 0,22 Euro je Aktie gerechnet.

   Händler setzen auf eine baldige Kurserholung. Anleger dürften die fallenden Kurse als Kaufgelegenheit nutzen, so die Vermutung. Wenn der Dividendenschock verdaut sei, werde stärker ins Blickfeld rücken, dass das Unternehmen mit seinem Sparprogramm die richtigen Schritte eingeleitet habe. Und danach sehe es derzeit aus, sagt Analyst Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler. Die Lufthansa habe wie angekündigt etwas mehr Geld umgesetzt als im Vorjahr, aber wegen der Restrukturierungskosten operativ weniger verdient. Alles in allem befinde sich der Luftfahrtkonzern aber auf dem richtigen Weg.

   Dies sieht auch die Deutsche Bank so. Sie rechnet in den kommenden drei Jahren mit deutlich höheren Gewinnen und empfahl die Aktie Anfang der Woche mit einem von 12,50 auf 19 Euro erhöhten Kursziel zum Kauf. Auf die Frage, ob sich diese Einschätzung nach den neuen Informationen ändern wird, hielt sich die Bank bedeckt.

   Die Lufthansa hatte am Dienstagabend überraschend Eckdaten des abgelaufenen Geschäftsjahres genannt. Operativ verdeutlichte der um über ein Drittel auf 524 Millionen Euro gesunkene Betriebsgewinn die angespannte Lage. Alleine das Sparprogramm Score kostete 160 Millionen Euro, dazu kamen die hohen Kerosinpreise und der anhaltend scharfe Wettbewerb durch Billigflieger und Golf-Carrier.

   Unter dem Strich sieht es nur wegen Sondererlösen durch Beteiligungsverkäufe besser aus. Dank u.a. der 300 Millionen brutto aus dem Aktienpaket am Reisebuchungssystem Amadeus war das Nettoergebnis mit 990 Millionen Euro deutlich positiv nach einem Verlust von 13 Millionen Euro im Vorjahr.

   Mit dem Milliardengewinn will der Lufthansa-Vorstand auch die Bilanz stärken und dem erwarteten Rückgang des Eigenkapitals vorbeugen. Werde nicht gegengesteuert, so ein Analyst, könnte das gute Rating der Airline gefährdet sein, was die Kreditkosten erhöhen würde. "Insofern ist dieser Schritt vollkommen richtig." Auslöser sind ab diesem Jahr geltende neue Buchungsvorschriften für Zahlungen an Arbeitnehmer, wie beispielsweise Pensionsrückstellungen. Wie stark die Belastungen durchschlagen werden, ließ die Lufthansa noch offen.

   Die angekündigte Großbestellung von Flugzeugen wertet Metzler-Analyst Pieper als "normales Geschäft von Airlines". Er misst ihr vorerst keine große Aussagekraft zu, solange die Lufthansa nicht entschieden habe, ob die Maschinen für ein geplantes Wachstum oder lediglich als Ersatz älterer Maschinen eingesetzt werden.

   Kontakt zur Autorin: kirsten.bienk@dowjones.com

   DJG/kib/smh

   (END) Dow Jones Newswires

   February 20, 2013 08:21 ET (13:21 GMT)

   Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.- - 08 21 AM EST 02-20-13

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

DAX 21 732,05 0,02%
Prime All Share 8 394,62 0,02%
HDAX 11 287,37 0,01%
CDAX 1 848,46 -0,01%
EURO STOXX 541,38 0,08%