05.02.2013 12:58:31
|
'Unfairer Wettbewerb': Hollande will Euro-Auftrieb stoppen
Der Präsident der zweitgrößten Euro-Volkswirtschaft verkniff sich allerdings mit Verweis auf die Unabhängigkeit der Europäische Zentralbank (EZB), ein Kursziel zu fordern. Stattdessen sprach sich Hollande für eine "Reform des internationalen monetären Systems" aus, um wechselkurspolitische Abwertungswettläufe zu verhindern. Das Thema dürfte beim nächsten Treffen der G20 auf die Agenda rücken. Eigentlich soll ein Abkommen der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer Wechselkursmanipulation verbieten.
Die Aussagen Hollandes verdeutlichen die zunehmenden Sorgen um einen weltweiten "Währungskrieg". In einem solchen Szenario überbieten sich Zentralbanken darin, Wechselkurse nach unten zu manipulieren, um Exporteuren Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Die Diskussion flammt immer stärker auf, seitdem die neue japanische Regierung den Druck auf die Zentralbank erhöht, die Geldschleusen noch weiter zu öffnen, um das lahme Wachstum anzuschieben.
Experten fürchten, dass die Eurozone für einen währungspolitischen Schlagabtausch schlecht gerüstet wäre, da die EZB sich allein auf das Einhalten ihres Inflationsziels konzentriert und keine Institution formal für Fragen des Wechselkurses zuständig ist. Die EZB drohe als einziger "fairer Spieler" im Konzert der großen Notenbanken zum Opfer zu werden, warnt die Bank of America in einer aktuellen Analyse./MNI/hbr/bgf

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!