29.01.2013 13:28:34

Volvo-Chef erwartet weiteren Absatzrückgang in Europa

    BOCHUM (dpa-AFX) - Das Autojahr 2013 wird nach Einschätzung von Volvo-Chef Hakan Samuelsson schwierig. Für den schwedischen Hersteller rechnet der Firmenchef in Europa mit einem Absatzrückgang von drei bis fünf Prozent. "Ich würde bei der europäischen Finanzkrise gern Licht sehen, aber das ist schwer", sagte Samuelsson am Dienstag beim CAR-Symposium der Universität Duisburg-Essen, "es wird wohl noch Zeit dauern".

 

    Im zweiten Halbjahr 2012 seien die Volvo-Stückzahlen europaweit deutlich schwächer gewesen als im ersten Halbjahr. Volvo habe zahlreiche Leiharbeiter-Jobs abgebaut. Seit Oktober habe sich der Rückgang stabilisiert. "Ich hoffe, dass wir den Boden gefunden haben", sagte Samuelsson. "Wir müssen die Hoffnung verschieben auf 2014."

 

    Die Verkäufe des Unternehmens gingen 2012 weltweit von knapp 450 000 (2011) auf etwa 422 000 (2012) zurück. In Deutschland schrumpften die Verkäufe von 34 000 auf 33 000. Besonders schwach laufe das Geschäft in Südeuropa, sagte Samuelsson.

 

    Samuelsson teilt die Skepsis mit fast der gesamten Branche. Bei der Automesse in Detroit Mitte Januar hatte Daimler -Chef Dieter Zetsche 2013 als zweites "Übergangsjahr" nacheinander bezeichnet. Premium-Rivale Audi traute sich nach Rekordverkäufen im vergangenen Jahr noch keine Prognose zu. Auch die Konzernmutter VW wollte noch keine neuen Bestmarken ankündigen. Einzig BMW rechnet schon jetzt mit einem Absatzwachstum im einstelligen Prozentbereich.

 

    Der Autoabsatz in Westeuropa war 2012 angesichts der Schuldenkrise vor allem in Südeuropa eingebrochen. Weltweit gesehen boomt aber vor allem das Geschäft mit Luxusautos. Nach einer bei der Bochumer Tagung vorgestellten Studie verkauften die europäischen Premiumhersteller 2012 mit rund 5,6 Millionen Autos gut ein Drittel mehr als 2005. Zum wichtigsten Absatzmarkt für Luxusfahrzeuge sei dabei 2012 erstmals China geworden, bekräftigte der Leiter des CAR-Hochschulinstituts, Ferdinand Dudenhöffer. In der Studie werden Audi, BMW/Mini, Mercedes/Smart und Porsche als Premiumhersteller angesehen. Europaweit kommen noch Jaguar/Landrover und Volvo dazu.

 

    Daimler-Chef Zetsche bestätigte laut einer Mitteilung in seinem Beitrag bei der Tagung das Ziel, dass Mercedes-Benz spätestens 2020 weltgrößter Premiumanbieter sein werde. Das wolle das Unternehmen sowohl durch Absatzsteigerungen als auch durch die derzeitige Produktoffensive erreichen./rs/DP/fbr

 

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

DAX 21 505,70 0,36%
NASDAQ Comp. 19 654,02 1,35%
STOXX 50 4 577,55 0,11%
EURO STOXX 50 5 264,59 0,89%
OMXS PI 1 013,95 0,15%
OMXS30 2 638,46 0,22%
EURO STOXX Auto & Parts 558,90 1,93%
Prime All Share 8 307,66 0,36%
General Standard Kursindex 6 193,82 -0,11%
HDAX 11 166,01 0,29%
CDAX 1 829,31 0,42%
NYSE International 100 7 765,50 -0,93%
EURO STOXX 538,21 0,65%
OMX Nordic 40 2 543,15 0,08%