29.01.2013 12:11:31

ROUNDUP/Aktien Asien Schluss: Mehrheitlich Gewinne - Positive Konjunktursignale

    HONGKONG/MUMBAI/SHANGHAI/SINGAPUR/TOKIO (dpa-AFX) - Die asiatischen Börsen haben am Dienstag dank weltweit positiver Konjunktursignale mehrheitlich zugelegt. Zudem senkte die indische Zentralbank die Zinsen, um das Wachstum des Landes anzukurbeln, und die neue japanische Regierung will im kommenden Fiskaljahr so viele Staatsanleihen wie noch nie direkt an private Investoren verkaufen. Finanzwerte gehörten zu den größten Gewinnern.

 

    Die Anleger seien bereit, wieder mehr Risiken einzugehen, kommentierte ein Fondsmanager. Da die US-Wirtschaft auf dem Weg zur Erholung sei und die Konjunktur in Europa und China ihren Tiefpunkt erreicht habe, seien die Investoren zunehmend zuversichtlich für die mittel- bis langfristige Entwicklung an den Aktienmärkten. Stratege Stan Shamu vom Broker IG verwies auf die Nachwirkungen gut aufgenommener US-Unternehmenszahlen sowie Daten zum Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter. Aus Asien gab es ebenfalls positive Konjunktursignale.

 

    Der länderübergreifende MSCI Asia Apex 50, der die Aktienkurse der 50 größten Unternehmen Asiens exklusive Japan enthält, stieg um 0,85 Prozent auf 900,13 Punkte. In Tokio rückte der Nikkei 225 um 0,39 Prozent auf 10.866,72 Punkte vor, während der breit gefasste Topix (TOPIX) 0,76 Prozent auf 920,76 Punkte gewann.

 

    Für die Aktien von Japans größter Bank Mitsubishi UFJ Holdings (UFJ) ging es um knapp vier Prozent hoch. Sumitomo Mitsui Financial (SMFG) (Sumitomo Mitsui Financial Group) verteuerten sich um knapp viereinhalb Prozent, nachdem die Zeitung "Nikkei" berichtet hatte, der Gewinn in den ersten neun Geschäftsmonaten sei über 500 Milliarden Yen gestiegen. Die Nintendo-Titel (Nintendo) gaben hingegen ein halbes Prozent ab und Sony verbilligten sich um mehr als anderthalb Prozent, nachdem die chinesische Regierung einem Bericht über die Aufhebung eines Verbots für Spielekonsolen widersprochen hatte. Vortags hatte diese Nachricht Nintendo noch ein deutliches Kursplus beschert.

 

    Der chinesische CSI 300 Index, der die Titel der 300 größten Unternehmen vom Festland mit einer Börsennotierung in Shanghai oder Shenzhen umfasst, rückte um 0,91 Prozent auf 2.675,87 Punkte vor und knüpfte damit an seine starke Vortagsentwicklung an. Für den Hang Seng Index in Hong Kong ging es dagegen um 0,07 Prozent auf 23.655,17 Punkte bergab. Die Aktien der Industrial & Commercial Bank of China (ICBC) büßten gegen den Branchentrend mehr als zwei Prozent ein, nachdem US-Konkurrent Goldman Sachs einen Anteil an der nach Marktkapitalisierung weltgrößten Bank verkauft hatte. Der koreanische Kospi-Index stieg um 0,84 Prozent auf 1.955,96 Punkte. Der indische Sensex gab um 0,56 Prozent auf 19.990,90 Punkte Die Notenbank hatte zuvor die Zinsen gesenkt. Der FTSE Straits Times Index in Singapur fiel um 0,43 Prozent auf 3.259,75 Punkte./gl/rum

 

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

S&P 500 6 037,88 0,72%
NIKKEI 225 38 798,37 0,72%
Hang Seng 20 789,96 2,83%
S&P 100 2 950,25 0,90%
NYSE US 100 17 225,74 -0,67%
NYSE International 100 7 765,50 -0,93%
SENSEX 78 583,81 1,81%