BASF Aktie
WKN DE: BASF11 / ISIN: DE000BASF111
Australischer Agrarmarkt |
25.01.2013 08:53:31
|
BASF setzt auf Australien als Drehscheibe für Wachstum in Asien
Der nach Umsatz weltgrößte Chemiekonzern bereitet sich derzeit auf den Wiedereinstieg in den australischen Agrarmarkt vor. Dort werden die BASF-Produkte seit 2004 von dem Agrarchemieunternehmen Nufarm vertrieben. Vor zwei Tagen hatte BASF jedoch angekündigt, sie werde ihr Pflanzenschutzmittelsortiment in Australien künftig wieder direkt vertreiben, wenn die zehnjährige Vereinbarung mit Nufarm im März 2014 ausläuft.
Dazu will der Konzern die australischen Geschäfte der unlängst übernommenen US-amerikanischen Becker Undwood nutzen, einem führenden Anbieter von Technologien zur biologischen Saatgutbehandlung und von Produkten für den biologischen Pflanzenschutz. Die Zahl der Mitarbeiter soll mehr als verdoppelt und eine Reihe neuer Produkte für Australiens Farmen eingeführt werden.
Mit einem Agrarchemiemarkt im Volumen von umgerechnet rund 1,5 Milliarden Euro werde das Land eine wichtige Rolle für die Umsatzssteigerung in der Region spielen, sagte Heldt weiter. Die Agrarchemie-Erlöse der BASF in Asien sollen in den kommenden sieben Jahren auf rund 1 Milliarde Euro steigen, das entspräche einem Sechstel der Einnahmen dieses Geschäftsbereiches. Beflügelt wird das Geschäft von der boomenden Lebensmittelnachfrage der wachsenden Mittelklasse in den Ländern Asiens. Im vergangenen Jahr setzte die von Heldt geführte Sparte 487 Millionen Euro um - 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Australien produziert bereits genug Nahrungsmittel, um die eigene Bevölkerung dreifach zu ernähren und exportiert jedes Jahr Millionen Tonnen, unter anderem Weizen und Zucker. Aber die steigende Nachfrage der schnell wachsenden asiatischen Bevölkerung nach einer westlich orientierten Ernährung - nach Prognosen der Vereinten Nationen der Hauptgrund für eine Verdoppelung der Lebensmittelnachfrage bis 2050 - hat Australien zu einem zunehmend wichtigen Spieler im Weltagrarmarkt gemacht.
Das wiederum führt dazu, dass die Konzerne um größere Stücke der australischen Agrarbranche konkurrieren. So kaufte der größte Händler von Chemikalien für die Landwirtschaft in den USA, Agrium, 2010 den Agrarhändler Landmark und übernimmt zudem Geschäft von Glencore.
BASF hatte die Tochter Becker Underwood im September vergangenen Jahres für 785 Millionen Euro von der Private-Equity-Gesellschaft Norwest Equity Partners erworben. Der Konzern erhält damit Zugang zum 2,5 Milliarden Euro schweren Saatgutaufbereitungsmarkt, der nach Schätzungen von Jeffries & Co um 10 bis 12 Prozent pro Jahr wachsen soll, und fasst zudem Fuß im umweltfreundlichen und wachsenden Markt für biologische Formen der Schädlingsbekämpfung.
Australiens Gartenbaubranche will BASF mit neuen, von Becker Underwood entwickelten "Biopestiziden" erobern, das sind etwa winzige Würmer, die Schädlinge wie Rüsselkäfer oder Motten bekämpfen. Der deutsche Chemiekonzern will zudem neue Produkte gegen chemieresistente Unkräuter einführen sowie eine Reihe von Produkten unter der Marke Clearfield, die die Erträge von Rapsfeldern in Kanada bereits um bis zu 15 Prozent gesteigert haben, fügte der Manager hinzu.
Und die BASF plant nicht nur neue Produkte - unter den neuen Mitarbeitern werden auch Marketing-Experten sein. "Wie sehen den australischen Agrarmarkt als High-Tech und professionell aber auch sehr wettbewerbsintensiv", sagte Heldt weiter. "Angesichts der bedeutenden Summe, die heutzutage in Forschung und Entwicklung investiert werden muss, ist es wichtig, dass wir unsere eigene Marketingoffensive auch selbst betreuen".
DJG/DJN/sha/jhe
Dow Jones Newswires
Von Caroline Henshaw
SYDNEY

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu BASFmehr Nachrichten
04.04.25 |
BASF-Aktie: Warburg Research gibt Hold-Bewertung bekannt (finanzen.at) | |
02.04.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: STOXX 50 sackt am Mittwochnachmittag ab (finanzen.at) | |
02.04.25 |
Schwacher Handel in Europa: Euro STOXX 50 verliert nachmittags (finanzen.at) | |
02.04.25 |
DZ BANK beurteilt BASF-Aktie mit Kaufen (finanzen.at) | |
01.04.25 |
Börse Europa: Letztendlich Gewinne im STOXX 50 (finanzen.at) | |
01.04.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 schlussendlich in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
01.04.25 |
UBS AG bescheinigt Neutral für BASF-Aktie (finanzen.at) | |
01.04.25 |
Neue Analyse: Deutsche Bank AG bewertet BASF-Aktie mit Buy (finanzen.at) |
Analysen zu BASFmehr Analysen
04.04.25 | BASF Outperform | Bernstein Research | |
04.04.25 | BASF Hold | Warburg Research | |
02.04.25 | BASF Kaufen | DZ BANK | |
02.04.25 | BASF Buy | Jefferies & Company Inc. | |
01.04.25 | BASF Neutral | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
BASF | 41,12 | -5,14% |
|