Stellenabbau |
25.05.2016 13:13:41
|
Microsoft streicht Smartphone-Geschäft weiter zusammen
Der Großteil der Kürzungen trifft Finnland mit 1.350 Stellen. Dort hatte Microsoft für insgesamt über neun Milliarden Dollar das Handy-Geschäft des einstigen Weltmarktführers Nokia übernommen. Doch der erhoffte Aufstieg im Smartphone-Markt gelang Microsoft damit nicht.
Im vergangenen Juli wurden bereits der Abbau von 7.800 Arbeitsplätzen und eine Abschreibung von 7,6 Milliarden Dollar bekanntgegeben. Der Anteil von Microsofts Windows-System am Smartphone-Markt lag im ersten Quartal nach Berechnungen der Marktforscher von Gartner mit rund 2,4 Millionen weltweit verkauften Geräten nur noch bei 0,7 Prozent. Das Google-System Android beherrscht demnach den Markt mit gut 84 Prozent der verkauften Geräte undApples iPhone kommt auf knapp 15 Prozent.
Mit dem aktuellen Windows 10 hat Microsoft erstmals eine einheitliche Plattform, die auf verschiedenen Geräten von PC über Spielekonsole bis hin zu Tablets und Smartphones laufen kann. Doch auch damit kam kein Schub für die Computer-Telefone von Microsoft. Eine Abschreibung war bereits erwartet worden, nachdem Quartalszahlen die Schwäche des Geschäfts offenbart hatten.
Konzernchef Satya Nadella versucht inzwischen nicht mehr, unbedingt mit eigenem Windows-Betriebssystem und Geräten einen Platz im Smartphone-Markt zu erobern, sondern setzt darauf, möglichst viele Microsoft-Dienste auf konkurrierenden Plattformen wie Android und die iPhones zu bringen. Außerdem treibt er das Geschäft mit Clouddiensten voran, die mit Smartphones kommunizieren. Marktforscher hatten für Microsoft noch vor wenigen Jahren einen Anteil von bis zu 20 Prozent am Smartphone-Geschäft prognostiziert.
Geräte-Chef Terry Myerson betonte zugleich in einer E-Mail an die Mitarbeiter, Microsoft verlasse das Geschäft mit dem neuerlichen Abbau nicht komplett. "Wir schrauben zurück, aber wir sind nicht raus!" Microsoft werde weiterhin Geräte entwickeln, müsse sich aber bei der Telefon-Hardware strenger fokussieren, hieß es in dem unter anderem vom Technologieblog "Recode" veröffentlichten Text.
Vergangene Woche trat Microsoft bereits das Geschäft mit einfachen Mobiltelefonen, das bei der Nokia-Übernahme zum Konzern kam, für 350 Millionen Dollar unter anderem an den Aufragsfertiger Foxconn ab.
/so/DP/zb
REDMOND/ESPOO (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.mehr Nachrichten
Analysen zu Microsoft Corp.mehr Analysen
14.02.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
13.02.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
30.01.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Microsoft Buy | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Alphabet C (ex Google) | 178,92 | 0,00% |
|
Apple Inc. | 233,95 | -0,40% |
|
Microsoft Corp. | 399,90 | 0,50% |
|
Nokia Oyj (Nokia Corp.) | 4,78 | 1,79% |
|