Traumstart an der Börse 12.12.2014 14:20:32

Lending Club mit glänzendem Börsendebüt

Der erste Kurs für die Lending Club-Aktie bildete sich bei 24,75 Dollar. Gegenüber dem Emissionspreis von 15 Dollar ist das ein Aufschlag von 65 Prozent. Bereits vor Handelsstart war klar, dass der Börsengang des US-Unternehmens ein voller Erfolg werden würde. Die ursprüngliche Spanne für den Emissionspreis von zwölf bis 14 Dollar wurde schon vor dem Gang aufs Börsenparkett übertroffen. Die Lending Club-Aktie ging bei 23,26 Dollar aus ihrem ersten Handelstag - immer noch ein Aufschlag von 55 Prozent im Vergleich zum Emissionspreis.

Lending Club ist ein Online-Kreditvermittler. Auf seiner Internet-Plattform führt das Unternehmen aus San Francisco Kreditgeber und Kreditnehmer zusammen. So kommen Konsumenten günstiger und unkomplizierter an Kredite als bei einer klassischen Bank. Die privaten Geldgeber haben auch Vorteile: Sie erhalten höhere Zinsen als bei üblichen Geldmarktprodukten. Lending Club kassiert eine "Vermittlungsgebühr", vergibt selbst aber keine Kredite.

Lending Club - ein ganz besonderes Geschäftsmodell

Besonders unter Technologie-Investoren hatte das Geschäftsmodell große Begeisterung ausgelöst, trotz der Risiken, die das Unternehmen meistern muss: Unter anderem sei hier die Konkurrenz durch Banken sowie andere Startup-Unternehmen angeführt, außerdem könnten in Zukunft steigende Zinsen oder regulatorische Hürden das Geschäft belasten.

Dem Erfolg des Börsengangs tat das keinen Abbruch. Am gestrigen Donnerstag und in den Tagen vor dem IPO stand das erfolgreiche Geschäftsmodell im Vordergrund - und die Anleger hatten Vorschusslorbeeren verteilt. Insgesamt waren beim Gang aufs Börsenparkett 58 Millionen Aktien zugeteilt worden. Lending Club flossen damit annähernd 780 Millionen Dollar in die Kassen - dieser Betrag ergibt sich ohne die Mehrzuteilungsoption, die den Verkauf weiterer Aktien unter bestimmten Umständen erlaubt.

Hat Lending Club den Vertrauensvorschuss verdient?

Lending Club muss nun zeigen, ob es den Vertrauensvorschuss der Anleger verdient. Zumindest einige Großinvestoren glauben fest an das Geschäftsmodell des Unternehmens, unter anderem Google: Der US-amerikanische Technologie-Riese hatte sich bereits 2013 an Lending Club mit 1,5 Milliarden Dollar beteiligt. Inzwischen soll die Firma bereits 5,4 Milliarden Dollar wert sein.


Von Markus Gentner

Weitere Links:

Nachrichten zu Google (C)mehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Google (C)mehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!