24.06.2014 15:02:48
|
Deutschland: Regierungsziel für E-Autos ohne Anreize nicht zu erreichen
WALLDORF (dpa-AFX) - Der Vorsitzende der Nationalen Plattform Elektromobilität hält das Regierungsziel von einer Millionen E-Autos in Deutschland bis zum Jahr 2020 nur mit Hilfe von Anreizsystemen erreichbar. "Wir können die Millionen erreichen und sogar übererfüllen", sagte Henning Kagermann, der Vorsitzende der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) am Dienstag in Walldorf anlässlich des Starts der E-Auto-Flotte beim Softwarekonzern SAP. Das sei aber nach wie vor nur möglich, wenn Anreize wie Sonderabschreibungen oder Vorteile wie privilegierte Parkplätze geschaffen würden.
Die NPE ist ein Beratungsgremium der Bundesregierung. Deren Ziel ist es, dass bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren sollen. Experten gehen davon aus, dass gewerblich genutzte Flotten die Zahl der Elektrofahrzeuge in Deutschland vorantreiben können. "Mit vergleichsweise überschaubarer finanzieller Förderung kann man bei gewerblichen Flotten ein deutliches Marktwachstum erzielen", heißt es beispielsweise in einer Studie des Fraunhofer Instituts.
SAP feilt seit mehr als drei Jahren an Software-Anwendungen zur Steuerung von Elektroautos in Firmenflotten. Der Softwarekonzern hat sich selbst zum Ziel gesetzt, dass bis 2020 rund 20 Prozent seiner Firmenfahrzeuge rein elektronisch betrieben werden. Der Weg ist noch weit: Ende des Jahres soll es gerade Mal 60 E-Autos geben, zuletzt umfasste der weltweite Fuhrpark des Softwarekonzerns rund 23 000 Fahrzeuge./ang/DP/stb
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu BMW AGmehr Nachrichten
05.02.25 |
Minuszeichen in Europa: Euro STOXX 50 zum Ende des Mittwochshandels leichter (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Mittwochshandel in Europa: Euro STOXX 50 in der Verlustzone (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 startet mit Verlusten (finanzen.at) | |
04.02.25 |
DAX 40-Titel BMW-Aktie: So viel hätte eine Investition in BMW von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.at) | |
04.02.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 zum Handelsstart stärker (finanzen.at) | |
03.02.25 |
BMW-Aktie-Analyse: Bernstein Research bewertet mit Outperform (finanzen.at) | |
03.02.25 |
Sector Perform von RBC Capital Markets für BMW-Aktie (finanzen.at) | |
03.02.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: So entwickelt sich der Euro STOXX 50 mittags (finanzen.at) |
Analysen zu BMW AGmehr Analysen
04.02.25 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
03.02.25 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.25 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 78,12 | 2,06% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 57,72 | 1,82% |
|
SAP SE | 273,55 | 0,79% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 96,30 | 3,22% |
|