Nach Widerstand |
30.08.2013 12:51:33
|
KPN-Übernahme: America Movil ist bereit zum Rückzug
Mit der jüngsten Ankündigung reagiert America Movil auf eine Mitteilung vom Vorabend. Demnach will die niederländische Stiftung Vorzugsaktien von KPN erwerben. Dadurch könnte eine Übernahme blockiert werden. Die Stiftung begründete ihre Pläne damit, dass es sich bei der Offerte von America Movil um eine feindliche Übernahme handele. Die KPN-Stiftung entstand im Zuge der Privatisierung des niederländischen Telefonkonzerns und soll die Interessen der Aktionäre verteidigen.
America Movil wird vom reichsten Mann der Welt, Carlos Slim, kontrolliert. Das Unternehmen hält bereits fast 30 Prozent an KPN und bietet 2,40 Euro je Anteilsschein. Die Aktionäre des Telekomkonzerns sollen über die Offerte am 2. Oktober entscheiden.
Von dem Gerangel ist auch der deutsche Mobilfunkmarkt betroffen. Erst Anfang der Woche hatte Slim mit der Ankündigung überrascht, nach langer Zurückhaltung nun doch den Verkauf der deutschen KPN-Etragsperle E-Pus an Telefonica Deutschland zu unterstützen. Slim soll es dabei wohl vor allem ums Geld gegangen sein. In diesem Punkt ist ihm der spanische Telefonica-Konzern entgegengekommen: Die Offerte ist nun eine halbe Milliarde Euro schwerer. Das dürfte Slim das Einverständnis versüßt haben. Auf Seiten der Geschäftspartner ist der geplante Verkauf damit geritzt.
Doch das Verhältnis zwischen der niederländischen E-Plus-Mutter KPN und ihrem Großaktionär ist nicht das beste. Und das war es von Anfang an. Im Sommer vergangenen Jahres war Slim mit seinem Unternehmen America Movil gegen den Willen der KPN-Führung mit knapp 30 Prozent eingestiegen. Als KPN den Verkauf von E-Plus ankündigte, eskalierte die Lage. Slim fand den Preis zu niedrig und sperrte sich. Um den Deal zu stoppen, drohte er damit, KPN komplett zu übernehmen.
KPN wiederum setzte Slim die Pistole auf die Brust und lud für den 2. Oktober zur Hauptversammlung. Doch stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, die ihre Papiere bereits am 4. September gehalten haben. Denkbar ist, dass Slim einfach die Zeit fehlte, seinen Anteil bis dahin auszubauen. Wenn Slim nun gänzlich auf eine Übernahme von KPN verzichten sollte, stellt sich die Frage, was er nun mit KPN vorhat - und es gegen den Willen der KPN-Stiftung durchsetzen kann.
/fn/fbr
FRANKFURT (dpa-AFX)Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Telefonica Deutschland AG (O2)mehr Nachrichten
Analysen zu Telefonica Deutschland AG (O2)mehr Analysen
21.02.24 | Telefonica Deutschland Sell | Warburg Research | |
06.12.23 | Telefonica Deutschland Sell | Warburg Research | |
05.12.23 | Telefonica Deutschland Halten | DZ BANK | |
01.12.23 | Telefonica Deutschland Hold | Deutsche Bank AG | |
28.11.23 | Telefonica Deutschland Hold | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Koninklijke KPN NVShs Sponsored American Deposit Receipts Repr 1 Sh | 3,38 | 15,75% | |
KPN | 3,46 | -5,67% | |
Telefonica S.A. | 3,91 | -1,14% | |
Telefonica S.A. (spons. ADRs) | 3,90 | -4,88% | |
Telefonica Deutschland AG (O2) | 2,05 | 0,00% |