Neue Debatte um Fracking 31.03.2014 07:32:49

RWE-Tochter Dea geht an russischen Oligarchen

Die Übernahme befeuert auch die Debatte um umstrittene Schiefergas-Bohrungen in Deutschland neu. RWE und der Käufer LetterOne besiegelten am Freitag den Kaufvertrag für den Hamburger RWE-Ableger, dessen Wert auf rund 5,1 Milliarden Euro taxiert wurde. Die russischen Investoren wollten zudem darin enthaltene Verbindlichkeiten von 600 Millionen Euro übernehmen, hieß es.

Der RWE-Aufsichtsrat und Behörden in mehreren Ländern müssen noch zustimmen. Das Geschäft, das bis zum Jahresende abgeschlossen sein soll, heizt die Diskussion um die Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Energierohstoffen wie Gas und Öl aber schon jetzt an.

Bei der in den USA erfolgreichen, aber mit hohen Umweltrisiken behafteten Fracking-Methode sieht Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) kurzfristig kein Potenzial in Deutschland. "Wir wissen alle: Lösungen, sich ein bisschen unabhängiger zu machen, dauern lange Zeit", sagte am Sonntag im "Bericht aus Berlin" der ARD.

Angesichts der Krim-Krise und drohender Sanktionen gegen Russland dürften die Menschen bei der Versorgungssicherheit nicht verunsichert werden. Vorschläge, Schiefergas aus den Vereinigten Staaten nach Europa zu exportieren, hält der SPD-Chef wegen des hohen Eigenbedarfs Amerikas und des komplizierten Transports für wenig aussichtsreich.

Im Prinzip dürfe man die umstrittene Fracking-Technologie hierzulande nicht vorschnell ablehnen. "Ich höre aber, dass die Unternehmen daran arbeiten, ein wesentlich besseres Verfahren zu entwickeln, das muss man dann beurteilen", meinte Gabriel.

CSU-Vize Peter Ramsauer hatte sich in der "Welt am Sonntag" für die Förderung von Schiefergas in der Bundesrepublik ausgesprochen. "Wenn man Russland mit Wirtschaftssanktionen droht, kann man nicht ausschließen, dass Moskau sich beim Erdgas revanchiert. Wir müssen endlich aufwachen und unsere Abhängigkeit von ausländischen Energielieferanten verringern", sagte er dem Blatt. "Wenn wir uns verschließen, arbeiten wir den Russen und den USA in die Hände."

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Norbert Röttgen (CDU), schlug in der Zeitung vor, den deutschen Bezug von Energie mit Flüssiggaslieferungen zu diversifizieren. Auch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) mahnte, die möglichen Beiträge der Schiefergas-Förderung nicht zu ignorieren. "Wir sollten die aktuellen Spannungen zum Anlass nehmen, um darüber zu reden, wie wir die heimische Rohstoffgewinnung stärken können", sagte der Leiter der Rohstoffabteilung, Matthias Wachter, dem "Handelsblatt" (Montag).

Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) äußerte sich in der "Welt" (Montag) skeptisch: Sie sei "strikt dagegen", in einem so dicht besiedelten Land wie Deutschland "eine Fördertechnik anzuwenden, deren Auswirkungen nicht bis zum Letzten erforscht sind."

Grünen-Chefin Simone Peter forderte die Bundesregierung auf, den Deal zwischen RWE und LetterOne zu stoppen. "Der Verkauf der RWE-Tochter an russische Eigentümer geht gerade in die völlig falsche Richtung", kritisierte sie in der "Welt am Sonntag". Die Bundesregierung hatte vor rund zwei Wochen mitgeteilt, dass sie durch den geplanten Verkauf der RWE-Öl- und Gasfördertochter keinerlei Einschränkungen der Versorgungssicherheit erwarte, sich aber eine Prüfung vorbehalte.

Nach "Spiegel"-Informationen einigten sich das Kanzleramt und das Wirtschaftsministerium darauf, gegen geplante deutsch-russische Projekte kein Veto einzulegen. Die Übernahme von Dea schätze die Regierung nach interner Prüfung als unproblematisch ein. Auch die Zusammenarbeit zwischen dem russischen Staatskonzern Gazprom und der BASF-Tochter Wintershall solle fortgesetzt werden.

RWE-Chef Peter Terium sprach mit Blick auf den Verkauf an LetterOne von einer sehr guten Lösung. Fridman erklärte als Vorsitzender von LetterOne: "Als verantwortungsvoller Investor wollen wir internationales Wachstum fördern und so die Leistungsfähigkeit von Dea stärken." Vorstand und Betriebsrat von RWE Dea begrüßten die Entwicklung nach Angaben von Vorstandschef Thomas Rappuhn ebenfalls.

Die Krim-Krise schlägt nach Experten-Einschätzung inzwischen auf das Geschäft deutscher Unternehmen in Russland durch. "Viele deutsche Firmen, die noch im vergangenen Jahr in Russland investieren oder eigene Produktionsstätten errichten wollten, haben diese Pläne jetzt aufgegeben oder zurückgestellt", sagte der Russland-Experte Bernd Hones der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".

/jap/DP/he

ESSEN/BERLIN (dpa-AFX)

Weitere Links:

Analysen zu BASFmehr Analysen

09.12.24 BASF Neutral UBS AG
09.12.24 BASF Buy Warburg Research
02.12.24 BASF Buy Baader Bank
02.12.24 BASF Neutral JP Morgan Chase & Co.
02.12.24 BASF Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BASF 43,70 -1,83% BASF
RWE AG St. 28,64 -2,15% RWE AG St.