21.04.2015 06:00:00

"Fluch der Rohstoffe" trifft auch Aserbaidschan und Kasachstan

Die GUS-Staaten Aserbaidschan und Kasachstan sind zwar in vielerlei Hinsicht sehr verschieden, doch gebe es auch "verblüffende Parallelen", meint der österreichische Wirtschaftsdelegierte in Almaty, Michael Müller. Getrieben von Ölexporten seien beide Länder über viele Jahre hinweg rasant gewachsen, doch 2014 habe der Ölpreisverfall zu einem drastischen Einbruch bei den Exporterlösen geführt.

Insgesamt 220 Mrd. Dollar (203,44 Mrd. Euro) beträgt die gesamte Wirtschaftsleistung Kasachstans, das etwa doppelt so viele Einwohner hat wie Österreich, aber nur auf zwei Drittel der österreichischen Wirtschaftsleistung kommt. Pro Kopf erwirtschaften die Kasachen rund 13.000 US-Dollar pro Jahr. Zum Vergleich: Russland kommt auf 18.000 Dollar, Aserbaidschan auf 9.000.

70 Prozent der kasachischen Exporterlöse stammten von der Ausfuhr von Öl und Gas und ein Viertel der gesamten Wirtschaftsleistung hänge an diesem Sektor, erklärte Müller. Für Österreich sei das Land der größte Erdöl-Lieferant. 2014 gingen die Exporterlöse jedoch um 7,6 Prozent zurück. Nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) brauche das Land einen Ölpreis von 60 bis 65 Dollar, um ein ausgeglichenes Budget zu haben, so Müller. Wegen der Abwertung der Nationalwährung Tenge um ein Fünftel gingen auch die Importe um fast 16 Prozent zurück.

Wesentliche Gründe für die Abwertung waren der sinkende Leistungsbilanzüberschuss und die Abwertung des russischen Rubels gegenüber dem US-Dollar. Für heuer wird eine weitere Tenge-Abwertung erwartet. Für Österreichs Handelsbeziehungen mit Kasachstan bedeutet das einen weiteren Rückgang der Ausfuhren in das Land. Die sind allerdings ohnehin bescheiden: 2014 haben Österreichische Unternehmen Waren im Wert von 257 Mio. Euro (-12 Prozent) nach Kasachstan geliefert. Österreich hat im Vorjahr Erdöl um rund 1,5 Mrd. Euro aus Kasachstan importiert.

"Ein gutes Beispiel für die These vom Fluch der Rohstoffe" sei auch Aserbaidschan, sagte Dietmar Fellner, der als Wirtschaftsdelegierter in Moskau auch für das Land am Südkaukasus zuständig ist. Ab Mitte der 1990er Jahre habe sich das Land ganz auf die Öl- und Gasindustrie fokussiert, bis 2006 sei die Wirtschaft dort um 11 Prozent pro Jahr gewachsen. "Bereits im Jahr 2000 überschritten die Öl- und Gasausfuhren 80 Prozent des aserbaidschanischen Exportvolumens." Nun zeige sich jedoch die Kehrseite der hohen Abhängigkeit von Rohstoff-Exporten: 2014 sei die Wirtschaft nur noch um 2,8 Prozent gewachsen.

Geld für eine Restrukturierung der Wirtschaft - Ausbau der Infrastruktur, Ausgleich der regionalen Ungleichheiten - ist vorhanden. Der staatliche Öl-Fonds SOFAZ (State Oil Fund of Azerbaijan) verfügt über 36 Mrd. US-Dollar. Schon im Vorjahr musste der Fonds angezapft werden um die Staatsausgaben zu decken: 12 Mrd. Dollar flossen in die Staatskasse. Dazu verfügt das Land noch über Devisenreserven von mehr als 15 Mrd. Dollar, bei einer vergleichsweise geringen Auslandsverschuldung von 13,3 Prozent des BIP.

Auch Kasachstan hat einen Nationalfonds für magere Jahre eingerichtet: Seine Reserven betrugen Ende 2014 knapp 74 Mrd. US-Dollar, dazu kommen Devisenreserven der Nationalbank von 29 Mrd. Dollar. Beide Länder haben sich also rechtzeitig auf schlechte Zeiten eingestellt und können einen niedrigen Ölpreis eine Weile aushalten.

Die vorgezogene Präsidentenwahl in Kasachstan am 26. April 2015 dürfte keine Veränderung bringen: Der seit 1989 an der Macht befindliche 74-jährige Staatschef Nursultan Nasarbajew wird wohl an der Wahl teilnehmen und sie auch gewinnen.

(Schluss) ivn/itz

WEB http://wko.at

Neu: Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) handeln
Werbung
Handeln Sie Rohstoffe mit Hebel und kleinen Spreads. Sie können mit nur 100 € mit dem Handeln beginnen, um von der Wirkung von 2.000 Euro Kapital zu profitieren!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.