Airlines wollen Spritsparer |
14.07.2014 06:51:48
|
Spardruck der Airlines setzen Airbus und Boeing unter Zugzwang
Die modernisierte Auflage 737-MAX-8 soll künftig 200 Menschen befördern können, 11 mehr als in der normalen Version, erklärte der Chef der Boeing-Verkehrsflugzeugsparte, Ray Conner, vor der Farnborough Airshow (14. bis 20. Juli) am Sonntag in London. "Das Modell richtet sich speziell an Billigfluglinien." Der Sitzabstand soll bei der Billigflieger-Variante von üblicherweise 30 bis 31 Zoll auf noch 29 Zoll schrumpfen.
Auch der europäische Boeing-Rivale Airbus arbeitet daran, mehr Fluggäste in sein Konkurrenzmodell A320 zu bekommen. Für die Langversion A321 hat Airbus schon eine Variante mit mehr Ausgängen vorgestellt, dank derer der Flieger mehr Fluggäste befördern darf.
Auf der Luftfahrtschau sind aber nicht nur die beiden Flugzeugbaugiganten vertreten. Auch die Regionaljetbauer aus aller Welt, allen voran Bombardier und Embraer, ziehen regelmäßig viele Besucher auf sich. Zulieferer, deren Spezialgebiete von Triebwerksverkleidungen bis zu Unterhaltungselektronik für die Passagierkabine reichen, präsentieren ihr Angebot. Auch die Militärluftfahrt nimmt breiten Raum ein.
Vor zwei Jahren trafen bei der Airshow, die sich jährlich mit der Pariser Luftfahrtmesse abwechselt, mehr als 200.000 Besucher auf über 1.500 Aussteller. Unternehmen schlossen Aufträge und Vorverträge im Wert von 72 Milliarden US-Dollar für insgesamt 758 Flugzeuge ab.
Airbus dürfte nach Informationen von Branchenkennern seine Pläne für die A330neo vorstellen. Airbus will sein 20 Jahre altes Langstreckenmodell A330 Insidern zufolge mit sparsameren Triebwerken ausstatten. Die A330 konkurriert mit Boeings 787 "Dreamliner", der deutlich weniger Kerosin verbraucht.
Auf die erwartete Frischzellenkur für den Airbus A330 reagierte Boeing-Manager Conner allerdings gelassen. "Unsere 787-10 ist fast 30 Prozent besser als die A330", sagte Conner mit Blick auf die geplante Langversion des Boeing-Fliegers. Zwar sei die A330 in der Anschaffung billiger, doch am Ende gehe es um die Höhe der Betriebskosten.
Conner sieht zudem zwischen dem Großraumjet "Dreamliner" und dem modernisierten Mittelstreckenmodell 737-MAX noch Luft für einen kleineren Langstreckenjet mit schmalem Rumpf. Das Marktsegment sei interessant, und Boeing würde es gerne besetzen, sagte Conner. Derzeit gebe es allerdings noch keine Pläne.
/bbi/stw/DP/fbr
LONDON (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Bombardier Inc (A) Multiple Voting Convmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Bombardier Inc (A) Multiple Voting Convmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Airbus SE (ex EADS) | 171,04 | -0,24% |
|
Boeing Co. | 176,50 | 0,16% |
|