SGL Carbon Aktie
WKN: 723530 / ISIN: DE0007235301
Expansion in den USA |
09.05.2014 20:25:31
|
BMW und SGL bauen Karbonfaserwerk in den USA massiv aus
Mit der Erweiterung, die Anfang 2015 abgeschlossen werden soll, entstehe das weltweit größte Karbonfaserwerk, hieß es weiter. Die Mitarbeiterzahl werde von 80 auf 200 steigen. Für BMW eröffne sich so die Möglichkeit, Karbonfasermaterialien künftig auch in anderen Modellreihen zu wettbewerbsfähigen Kosten und in hoher Stückzahl einzusetzen. Derzeit wird der ultraleichte Werkstoff, laut BMW-Vorstandsmitglied Klaus Draeger ein "Schlüsselmaterial für die Automobilindustrie des 21. Jahrhunderts", in der Elektroautoreihe BMW i und den Sportwagen der M-Serie eingesetzt.
Beide Konzerne hatten bereits im Februar die Erweiterung von Moses Lake angekündigt, sich mit konkreten Zahlen aber zurückgehalten. Durch die Inbetriebnahme einer dritten und vierten Fertigungslinie im Sommer werde sich die Kapazität des Werks auf 6.000 Tonnen pro Jahr verdoppeln, hieß es nun. Mit dem Spatenstich für die Fertigungslinien fünf und sechs verdreifache sich die Kapazität mittelfristig auf 9.000 Jahrestonnen.
Auch für das Wiesbadener Unternehmen SGL Carbon, das in anderen Unternehmensbereichen zuletzt mit heftigen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, ist der Ausbau ein wichtiges Signal. Zwar gilt Karbon seit Jahren als der Zukunftswerkstoff schlechthin. Das Material ist deutlich leichter, aber ebenso stabil wie Stahl. Im Flugzeugbau setzen große Hersteller wie Boeing schon seit einer ganzen Zeit auf das Material. Allerdings ist es bis zu achtmal teurer. Marktbeobachter waren unter anderem deshalb lange skeptisch, was den Einsatz von CFK in der Autoindustrie angeht. Zumal sich neben BMW kein anderer Hersteller so stark zum Werkstoff Carbon bekannte.
Die beiden deutschen Konzerne hatten das gemeinsame Werk im US-Bundesstaat Washington 2011 eingeweiht, nachdem 2009 das Joint Venture SGL Automotive Carbon Fibers gegründet worden war. Die in Moses Lake hergestellten Fasern werden in den BMW-Werken in Landshut und Wackersdorf zu Kohlefaserplatten weiterverarbeitet, die wiederum zu Karosserieteilen für die Elektroautos i3 und i8 werden. Die beiden Modelle fertigen die Münchener in Leipzig.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/mgo/bam
(END) Dow Jones Newswires
May 09, 2014 13:00 ET (17:00 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.- - 01 00 PM EDT 05-09-14

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu SGL Carbon SEmehr Nachrichten
16.05.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: SDAX schließt im Minus (finanzen.at) | |
16.05.25 |
SDAX-Handel aktuell: SDAX verbucht Verluste (finanzen.at) | |
12.05.25 |
Börse Frankfurt: SDAX notiert zum Handelsende im Plus (finanzen.at) | |
09.05.25 |
SDAX-Handel aktuell: SDAX notiert am Mittag im Plus (finanzen.at) | |
08.05.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: SDAX letztendlich in Grün (finanzen.at) | |
08.05.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: SDAX am Donnerstagnachmittag in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
08.05.25 |
SGL Carbon-Aktie höher: SGL Carbon verzeichnet Umsatzrückgang im ersten Quartal (dpa-AFX) | |
08.05.25 |
EQS-News: SGL Carbon: Erwartet schwache Dynamik der Absatzmärkte belastet Geschäftsentwicklung in den ersten drei Monaten 2025 (EQS Group) |
Analysen zu SGL Carbon SEmehr Analysen
13.05.25 | SGL Carbon Hold | Deutsche Bank AG | |
09.05.25 | SGL Carbon Hold | Jefferies & Company Inc. | |
08.05.25 | SGL Carbon Hold | Jefferies & Company Inc. | |
29.04.25 | SGL Carbon Hold | Deutsche Bank AG | |
21.03.25 | SGL Carbon Hold | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 77,22 | -0,95% |
|
SGL Carbon SE | 3,62 | -3,60% |
|