13.12.2016 11:01:00
|
Erwerbstätigkeit in EU und Eurozone um je 0,2 Prozent gestiegen
Am stärksten stieg die Beschäftigung in Portugal (+1,3 Prozent), Spanien (+0,8 Prozent), Luxemburg (+0,7 Prozent) sowie Irland, Zypern und Slowakei (je +0,6 Prozent). Die stärksten Rückgänge verzeichneten Lettland (-1,5 Prozent), Estland (-1,0 Prozent) und Bulgarien (-0,7 Prozent).
Im Jahresabstand - drittes Quartal 2016 im Vergleich zum dritten Quartal 2015 - gab es in der EU eine Beschäftigungszunahme von 1,1 Prozent und in der Eurozone einen Anstieg um 1,2 Prozent. Österreich konnte ein Plus von 1,4 Prozent einfahren.
Die höchsten Zuwachsraten im Jahresvergleich wiesen Malta (+3,8 Prozent) vor Luxemburg (+3,0 Prozent) sowie Irland und Spanien (je +2,8 Prozent) auf. Rückgänge mussten nur vier EU-Staaten hinnehmen: Rumänien (-1,4 Prozent), Estland und Lettland (je -1,1 Prozent) sowie Bulgarien (-1,0 Prozent).
Nach Schätzungen von Eurostat waren heuer im dritten Quartal in der EU 232,5 Millionen Personen erwerbstätig, 153,4 Millionen davon im Euroraum.
(Schluss) jep/kre
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!