10.12.2013 15:27:36
|
EZB-Chef Draghi dämpft Hoffnungen auf weitere Krisenhilfe
Auch bezüglich weiterer Maßnahmen gegen den schwachen Preisauftrieb im Euroraum drückte Draghi verbal auf die Bremse: "Die langfristigen Inflationserwartungen deuten darauf hin, dass die Bürger hohes Vertrauen in die Fähigkeit der EZB haben, die Preise in Zukunft stabil zu halten". Die EZB sieht Preisstabilität bei einer Jahresrate der Teuerung von knapp zwei Prozent gewährleistet. Zuletzt hatte die Rate deutlich niedriger gelegen.
Am Dienstag trat der slowakische Notenbankchef Jozef Makuch möglichen Maßnahmen gegen die schwache Teuerung entgegen. "Wir fühlen momentan keinen hohen Deflationsdruck", sagte das EZB-Ratsmitglied in Bratislava. "Wir glauben nicht, dass wir in Zukunft in die Deflation geraten." Spekulationen über mögliche Instrumente, um sich gegen sinkende Verbraucherpreise zu stemmen, seien deshalb nicht angebracht.
Auch nach Überzeugung des französischen EZB-Direktors Benoit Coeure sind zunächst keine weiteren geldpolitischen Maßnahmen im Kampf gegen deflationäre Risiken notwendig. "Die Inflationsrate in der Eurozone wird sich langsam wieder in Richtung der Marke von zwei Prozent bewegen", sagte Coeure am Montagabend im Frankfurter Wirtschaftspresseclub ICFW. Der Anstieg der Verbraucherpreise werde die von der Notenbank angestrebte Marke aber erst nach 2015 erreichen./hbr/bgf

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!