"Angemessene" Entschädigung |
06.12.2016 12:15:42
|
E.ON- und RWE-Aktien schießen hoch: Urteil im Atomausstiegsprozess
Laut dem Urteil wurden die Unternehmen durch die politische Kehrtwende vor fünf Jahren zwar nicht enteignet. Einzelne Vorschriften sind aber mit der Eigentumsfreiheit unvereinbar. Der Gesetzgeber muss deshalb nun bis Ende Juni 2018 nachbessern.
E.ON-Aktien gewannen daraufhin an der DAX-Spitze gut 5 Prozent und setzten sich damit weiter von ihrem jüngsten Rekordtief an der 6-Euro-Marke ab. RWE kletterten um über 3,5 Prozent. Letztere schafften es damit nach dem Einbruch um gut die Hälfte im Vorjahr nun wieder unter die zehn besten Werte für 2016. Von ihren 2008 erreichten Höchstständen sind beide jedoch mit minus knapp 90 Prozent meilenweit entfernt.
GERICHT: AUSGLEICHSREGELUNG FEHLT
"Der an sich zulässigen gesetzlichen Eigentumsausgestaltung fehlt hier die verfassungsrechtlich notwendige Ausgleichsregelung", sagte Vizegerichtspräsident Ferdinand Kirchhof bei der Urteilsverkündung. Dieser Ausgleich müsse "nicht immer in eine finanzielle Leistung münden". Er könne auch "in Übergangsregelungen oder anderen Alternativen" bestehen. Das könnten zum Beispiel auch Laufzeitverlängerungen für einzelne Kraftwerke sein.
Mit der Entscheidung wird den Konzernen vom höchsten deutschen Gericht also kein Geld zugesprochen. Sie schafft aber die Grundlage für Entschädigungsansprüche. Ihre Gesamtforderungen haben die Unternehmen nie beziffert. In der Branche wurden sie aber auf etwa 19 Milliarden Euro geschätzt.
AUSSTIEG 2011
Die schwarz-gelbe Koalition hatte 2011 nach dem Reaktorunglück in Japan für die 17 deutschen Kraftwerke eine kurz zuvor beschlossene Laufzeitverlängerung zurückgenommen. Damals wurde besiegelt, dass spätestens Ende 2022 Schluss ist mit der Atomkraft in Deutschland. Bis dahin müssen alle Meiler zu festgeschriebenen Terminen vom Netz. Erst im Vorjahr zugesagte Extra-Strommengen wurden wieder kassiert.
Diese Streichung der zusätzlichen Strommengen beanstandeten die Verfassungsrichter ausdrücklich nicht. Es sei aber "unzumutbar, teilweise auch gleichheitswidrig", feste Abschalttermine zu diktieren - ohne sicherzustellen, dass die im "Atomkonsens" 2002 einmal zugeteilten Strommengen überhaupt noch produziert werden können.
VATTENFALL
Außerdem müsse für Investitionen, die im Vertrauen in die Laufzeitverlängerung 2010 getätigt worden waren, ein Ausgleich vorgesehen werden. Die Betreiber durften sich nach dem Urteil dazu ermutigt fühlen. Sie hätten nicht mit einer politischen Kehrtwende noch in derselben Legislaturperiode rechnen müssen (Az. 1 BvR 2821/11 u.a.).
Die Entscheidung gilt auch für Vattenfall. Der schwedische Staatskonzern darf sich ausnahmsweise auf die Grundrechte berufen, weil er sonst keine Möglichkeiten hätte, sich in Deutschland vor Gericht zu wehren.
ENDLAGERFRAGE OFFEN
Parallel zu der juristischen Auseinandersetzung laufen in Berlin Verhandlungen über die Aufteilung der gewaltigen Kosten für die Entsorgung der atomaren Altlasten. Damit der Staat den Kraftwerksbetreibern die Haftungsrisiken für die Endlagerung abnimmt, sollten diese eigentlich alle Klagen fallenlassen. Zu den Folgen des Atomausstiegs und anderen Streitpunkten laufen zahlreiche Verfahren.
/cko/sem/DP/stb
KARLSRUHE (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu E.ON SEmehr Nachrichten
15:59 |
Gewinne in Frankfurt: DAX liegt nachmittags im Plus (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX gibt zum Handelsende nach (finanzen.at) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX präsentiert sich letztendlich leichter (finanzen.at) | |
06.02.25 |
DAX 40-Papier EON SE-Aktie: So viel Verlust hätte eine EON SE-Investition von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX zum Ende des Donnerstagshandels mit Zuschlägen (finanzen.at) | |
30.01.25 |
XETRA-Handel: Börsianer lassen DAX zum Ende des Donnerstagshandels steigen (finanzen.at) | |
30.01.25 |
EON SE-Analyse: Goldman Sachs Group Inc. stuft EON SE-Aktie mit Buy ein (finanzen.at) | |
30.01.25 |
DAX 40-Titel EON SE-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in EON SE von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.at) |
Analysen zu E.ON SEmehr Analysen
30.01.25 | E.ON Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
21.01.25 | E.ON Buy | UBS AG | |
20.01.25 | E.ON Buy | Deutsche Bank AG | |
20.01.25 | E.ON Outperform | Bernstein Research | |
17.01.25 | E.ON Buy | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
E.ON SE | 11,60 | -0,17% |
|
RWE AG St. | 29,22 | 1,56% |
|