Besonders optimistisch |
30.12.2015 07:25:40
|
Deutsche Industrie ist zuversichtlich für 2016: Zwei Prozent Wachstum
"Wie sich die Flüchtlinge auf die gesamtwirtschaftliche Leistung auswirken werden, können wir derzeit noch nicht gut beziffern", sagte Grillo. Es seien aber auch positive Konjunktureffekte zu erwarten durch zusätzliche Konsumausgaben.
ERFREULICHE ENTWICKLUNG DER BESCHÄFTIGUNG
"Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt geprägt durch eine sehr erfreuliche Entwicklung der Beschäftigung und des privaten Verbrauchs", sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) weiter. "Die realen Einkommen der Haushalte werden auch im nächsten Jahr kräftig wachsen. Die gute Arbeitsmarktentwicklung dürfte sich fortsetzen."
Die staatlichen Ausgaben werden aus Sicht Grillos leicht zulegen, um die Flüchtlinge zu versorgen. Zudem stockten Bund und Kommunen Investitionen auf. Die privaten Ausgaben dürften ebenfalls anziehen. Die deutsche Konjunktur bleibe stark vom Verbrauch getrieben. Von der Güter-Produktion oder von Innovationen erwartet Grillo dagegen keine starken Impulse.
EXPORTE UND IMPORTE WERDEN WACHSEN
Die deutschen Exporte und Importe werden aus Sicht des Industrieverbandes kräftig wachsen. Die günstigen Rahmenbedingungen wie der niedrige Eurokurs, preiswertes Öl und niedrige Zinsen setzten sich fort.
Erhebliche Risiken birgt aus Sicht des BDI aber die geringere Wachstumsdynamik in wichtigen Schwellenländern. Von Brasilien gingen 2016 keine Impulse für die Weltwirtschaft aus, von China geringere als 2015. Trotz niedrigerer Wachstumsraten bleibe China ein wichtiger Markt. "Wenn die Marktöffnung und der Umbau zu einem qualitativen Wachstum gelingen, dann bietet China weiter enorme Chancen für die deutsche Wirtschaft", sagte Grillo.
"In Russland müssen wir uns 2016 mit einem schrumpfenden Markt abfinden", sagte der BDI-Chef. Mit Blick auf die von der EU verlängerten Sanktionen gegen Moskau wegen des Ukraine-Konflikts sprach sich Grillo dafür aus, den Dialog trotzdem aufrecht zu halten. Die Sanktionen könnten aber nur aufgehoben werden, wenn die Bedingungen dafür erfüllt seien.
Grillo warnte, angesichts der vielen Krisen dürfe es die Politik nicht versäumen, die deutsche Wirtschaft für die Zukunft fit zu machen. "Da muss mehr passieren als bisher."
Der BDI-Präsident forderte einen stärkeren Ausbau und Erhalt der öffentlichen Infrastruktur. "Zweitens müssen wir unsere Hausaufgaben in der deutschen und europäischen Energiepolitik erledigen." Schließlich müsse die Innovationskraft gestärkt werden: "Spätestens im nächsten Koalitionsvertrag brauchen wir ein Maßnahmenpaket, das bei A wie Ausbildung beginnt und bei Z wie Zukunftsinvestitionen endet."
/sl/DP/stkBERLIN (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: