15.07.2014 08:44:31

Chinas Automarkt verliert an Schwung

   SCHANGHAI--Am weltweit größten Automobilmarkt, China, gerät die bislang starke Nachfrage etwas ins Stocken. Schuld sind strengere Umweltvorschriften sowie ein sich verlangsamendes Wirtschaftswachstum.

   Der von der Regierung unterstützte Verband der Automobilbauer hat daher die Prognose zum Absatz in China in diesem Jahr nach unten revidiert. Er sieht die Verkäufe nun bei 23,8 Millionen Stück, 8,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Januar hatte der Verband noch eine Zunahme um bis zu 10 Prozent vorhergesagt.

   Im ersten Quartal hat die Konjunktur in China an Schwung verloren. Mit nur 7,4 Prozent wurde das geringste Wachstum in 18 Monaten verzeichnet. Im vierten Quartal 2013 war die Wirtschaft noch um 7,7 Prozent gewachsen.

   Vergleichsweise schwach war in den vergangenen Monaten auch die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen, vor allem nach Bussen und Lkw. Die Nachfrage nach diesen Nutzfahrzeugen reagiert sensibler auf eine Abkühlung der Konjunktur.

   Im ersten Halbjahr sank der Verkauf dieser Fahrzeuge um 3 Prozent, im Vorjahr war er um 7 Prozent gewachsen. Insgesamt legte der Fahrzeugabsatz um 8,4 Prozent zu, nach 12 Prozent in der Vergleichszeit 2013.

   "Sinkende Immobilienpreise und weniger Investitionen im Hausbausektor dämpfen die Nachfrage nach Lkw", sagte Sa Boni, Analyst bei IHS Automotive. John Zeng von LMC Automotive führte zudem die strikteren Abgasvorgaben für leichte Nutzfahrzeuge an.

   Der Pkw-Markt wächst unterdessen weiter mit prozentual zweistelligen Raten, allerdings nicht mehr so schnell wie bisher. Im ersten Halbjahr lag das Plus bei 11 Prozent, im Jahr zuvor waren es noch 14 Prozent. In den vergangenen zehn Jahren hatte der Markt mit Raten von über 20 Prozent geglänzt.

   Die ausländischen Hersteller liegen in China weiter gut im Rennen. Sie profitieren davon, dass der wachsende Wohlstand in dem Land mit einem stärkerem Markenbewusstsein einhergeht. Zudem bemühen sie sich darum, den Bedarf auch in etwas ärmeren Regionen zu decken. Volkswagen setzte in den ersten sechs Monaten 18 Prozent mehr Fahrzeuge ab, General Motors brachte es auf ein Plus von 11 Prozent, während Wettbewerber Ford Motor einen Sprung um 35 Prozent meldete. Die japanische Toyota konnte bei den Chinesen 12 Prozent mehr Autos verkaufen.

   Die im eigenen Land hergestellten Fahrzeuge lassen die Käufer immer öfter links liegen. Insgesamt lag der Marktanteil der chinesischen Marken am Pkw-Markt im ersten Halbjahr bei 38 Prozent nach 41 Prozent im Vorjahr.

   Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

   DJG/DJN/bam/mgo

   (END) Dow Jones Newswires

   July 15, 2014 02:15 ET (06:15 GMT)

   Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.- - 02 15 AM EDT 07-15-14

Analysen zu BMW AGmehr Analysen

17.02.25 BMW Kaufen DZ BANK
13.02.25 BMW Buy UBS AG
04.02.25 BMW Neutral Goldman Sachs Group Inc.
03.02.25 BMW Outperform Bernstein Research
03.02.25 BMW Sector Perform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BMW AG 82,08 -0,24% BMW AG
Ford Motor Co. 8,84 -0,76% Ford Motor Co.
General Motors 44,25 -1,88% General Motors
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) 58,57 -1,26% Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Volkswagen (VW) St. 100,90 -0,49% Volkswagen (VW) St.