07.10.2014 11:10:29

Deutsche Bundesbank: EZB-Politik mit Blick auf Vermögenspreise gefährlich

Der Vorstand der Deutschen Bundesbank Andreas Dombret hat die jüngst vom EZB-Rat beschlossenen geldpolitischen Maßnahmen kritisiert und die möglichen Gefahren für die Vermögenspreise herausgestellt. Die Konjunkturaussichten in Deutschland wie Europa bezeichnete er als verhalten, erwartet aber ein deutliches Reallohnplus für die Beschäftigten in Deutschland.

   Aus Sicht von Dombret dienen die Maßnahmen der EZB dazu, "die feste Verankerung der Inflationserwartungen zu unterstützen. Sie sind jedoch nicht frei von Kosten und Risiken. Insbesondere die Gefahr von Fehlentwicklungen bei Vermögenspreisen sollte nach Auffassung der Bundesbank nicht unterschätzt werden."

   Vor allem die Kurse von Staatsanleihen sind in diesem Jahr kräftig gestiegen, wobei zugleich die Renditedifferenzen zwischen deutschen Bundesanleihen und den Anleihen von Peripheriestaaten so stark gesunken sind, dass sie teilweise niedriger als 2007 sind. In Deutschland steigen zudem die Immobilienpreise kräftig.

   Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hatte in der vergangenen Woche den Ankauf von Kreditverbriefungen und Covered Bonds über mindestens zwei Jahre beschlossen. Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hatte dagegen gestimmt und das unter anderem damit begründet, dass so Risiken von Banken auf Steuerzahler verlagert würden. Gleichwohl wird die Bundesbank als größte Zentralbank des Eurosystems auch den größten Teil der Käufe tätigen müssen.

   Bereits im September hatte die EZB zudem ihre Leitzinsen erneut gesenkt. Auch dieser Maßnahme hatte Weidmann nicht zugestimmt.

   Bundesbank-Vorstand Dombret sagte, die Inflationsrate sei mit 0,3 Prozent im September zwar weiterhin niedrig, doch halte die Bundesbank das Risiko eines breit angelegten Preisrückgangs für begrenzt.

   Dombret zufolge rechnet die Bundesbank für den Euroraum mit einem "sehr verhaltenen" Wirtschaftswachstum. Zu Deutschlands Wachstumsaussichten sagte er: "Im zweiten Halbjahr zeichnet sich lediglich eine verhalten aufwärts gerichtete Tendenz ab." Insgesamt befinde sich die deutsche Wirtschaft aber in einer guten Verfassung, wofür unter anderem eine steigende Beschäftigung und ein für 2014 zu erwartendes "kräftiges Reallohnplus" sprächen.

   DJG/hab/smh

   Dow Jones Newswires

Von Hans Bentzien

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!