18.05.2016 13:29:49

Brüssel verschiebt Entscheidung zu Defizitbußen gegen Spanien und Portugal

   BRÜSSEL (AFP)-- Die EU-Kommission hat die Entscheidung über mögliche Bußgelder gegen Spanien und Portugal wegen anhaltend hoher Haushaltsdefizite verschoben. Die Brüsseler Behörde erklärte am Mittwoch, sie werde sich erneut "Anfang Juli mit der Situation dieser beiden Mitgliedstaaten" befassen. Damit wurde der Beschluss auf die Zeit nach den Neuwahlen in Spanien verschoben, die für den 26. Juni angesetzt sind.

   Am Mittwoch schlug die Kommission dem Rat der Mitgliedstaaten lediglich vor, in beiden Fällen "eine dauerhafte Korrektur des übermäßigen Defizits 2016 beziehungsweise 2017 zu empfehlen", wie es in einer Mitteilung hieß. Dafür müssten "notwendige Strukturmaßnahmen" ergriffen und alle zusätzlichen Budgetgewinne für die Defizit- und Schuldenreduzierung eingesetzt werden. Nach den EU-Regeln darf die Neuverschuldung eines Staates nicht über 3 Prozent der Wirtschaftsleistung liegen.

   Brüssel hatte bereits 2009 Defizitverfahren gegen Spanien und Portugal eingeleitet. Nach der Frühjahrsprognose der Kommission hatte Madrid im vergangenen Jahr ein Haushaltsdefizit von 5,1 Prozent. Für dieses Jahr erwartet Brüssel 3,9 Prozent und für das kommende Jahr 3,1 Prozent. Bei Portugal sieht die Lage besser aus: Nach 4,4 Prozent 2015 würde Lissabon dieses Jahr mit 2,7 Prozent wieder im grünen Bereich liegen und im kommenden Jahr noch 2,3 Prozent Haushaltsdefizit aufweisen.

   Im Defizitverfahren kann die Kommission bei anhaltenden Verstößen zunächst Bußgelder von jährlich 0,2 Prozent der Wirtschaftsleistung des betroffenen Landes verhängen, später auch bis zu 0,5 Prozent zusätzlich. Staaten, die Mittel aus den EU-Strukturfonds erhalten, droht zudem die vorübergehende Aussetzung dieser Unterstützung. Die Strafmaßnahmen können von den Mitgliedstaaten nur mit qualifizierter Mehrheit verhindert werden.

   Nach Medienberichten war die Entscheidung zu den Sanktionen im Vorfeld der Kommissionssitzung am Mittwoch umstritten. Laut Handelsblatt setzte sich Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker dafür ein, beiden Ländern noch eine letzte Chance zu geben.

   DJG/apo

   (END) Dow Jones Newswires

   May 18, 2016 07:19 ET (11:19 GMT)- - 07 19 AM EDT 05-18-16

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!