12.10.2015 09:00:00
|
Bisher weniger Firmenpleiten als im Vorjahr - Trend aber negativ
Auch bei den Privatinsolvenzen war der Trend zuletzt nicht erfreulich. Während es zum Halbjahr noch um 1,34 Prozent weniger Insolvenzen gab als in der ersten Jahreshälfte 2014, wurden bis Ende September insgesamt 7.474 (+4,9 Prozent) Anträge gestellt, von denen 837 abgewiesen wurden - viele Schuldner können sich nicht einmal den Privatkonkurs leisten. Die Durchschnittsverschuldung der insolventen Privatpersonen beträgt 112.800 Euro.
Die Passiva der eröffneten Firmeninsolvenzen - von den 3.910 Konkursanträgen wurden 1.582 abgewiesen - betrugen laut AKV insgesamt 1,86 Mrd. Euro, knapp 12.900 Arbeitsplätze sind gefährdet. In den ersten drei Quartalen des Vorjahres waren die Insolvenzen größer: Insgesamt 15.000 Beschäftigte waren betroffen, die Passiva betrugen 2,43 Mrd. Euro.
Die größte Pleite heuer war, gemessen an der Höhe der Schulden, jene des oberösterreichischen Landmaschinen-Produzenten und -händlers BISO Schrattenecker GmbH mit 68 Mio. Euro. Nach Dienstnehmern gereiht waren es die Linzer Großbäckerei-Gruppe Ring (424 Leute) und die Ferro-Montagetechnik in Wels (254 Arbeitnehmer).
Der Handel hatte mit 747 Verfahren die meisten Insolvenzen zu verzeichnen, gefolgt von der Baubranche (716) und der Gastronomie (565).
(Schluss) ivn/gru
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!