23.11.2015 11:17:47

Belgische Polizei fahndet nach Großrazzien weiter nach Verdächtigen

   BRÜSSEL (AFP)-- Nach einer Serie von Antiterror-Razzien und der Festnahme von 16 Menschen hat die belgische Polizei am Montag ihre Fahndung nach einem der Verdächtigen der Anschläge in Paris und weiteren mutmaßlichen Extremisten fortgesetzt. "Es ist klar, dass die Aktion noch nicht beendet ist", sagte der belgische Innenminister Jan Jambon am Montag im Rundfunksender RTBF. Er wollte Medienberichte nicht kommentieren, wonach der seit den Anschlägen von Paris am 13. November gesuchte Salah Abdeslam Richtung Deutschland geflüchtet sei.

   Im Großraum Brüssel galt am Montag weiter die höchste Terrorwarnstufe, die von den Behörden wegen einer "unmittelbaren Bedrohung" in der Nacht zum Samstag ausgerufen worden war. Am Sonntagabend hatte es in mehreren Stadtteilen sowie im südbelgischen Charleroi groß angelegte Antiterror-Razzien gegeben.

   Von dem 26-jährigen Franzosen Abdeslam fehlt weiter jede Spur. Er wird verdächtigt, bei den Anschlägen von Paris eine wichtige Rolle gespielt zu habe, möglicherweise als Logistiker. Sein Bruder Brahim sprengte sich während der Anschlagsserie in einem Restaurant in die Luft. Wenige Stunden nach den Anschlägen soll sich Salah Abdeslam wieder nach Belgien abgesetzt haben.

   "Alle wissen, dass von ihm eine gewisse Gefahr ausgeht", sagte Innenminister Jambon. "Er ist folglich ein wichtiges Ziel." Er könne aber keine Details der Ermittlungen nennen, diese seien "zu sensibel". Angaben dazu könnten die weiteren Untersuchungen behindern.

   Die Zeitung La Libre Belgique hatte am Sonntagabend berichtet, ein Verdächtiger, der Abdeslam sein könne, sei gegen 19.30 Uhr von Fahndern in der Nähe von Lüttich gesichtet worden, habe aber in einem BMW Richtung Deutschland entkommen können. Dies hatten die Ermittler schon am Sonntagabend nicht bestätigt.

   Der Minister forderte trotz der höchsten Terrorwarnstufe die Brüsseler auf, ihr Leben möglichst normal fortzusetzen. "Wir ergreifen die notwendigen Maßnahmen, um die Sicherheit der Menschen sicherzustellen", sagte Jambon. "Aber das Leben in Brüssel sollte weitergehen, das wirtschaftliche Leben und das gesellschaftliche Leben." So blieben die Behörden geöffnet, "die Beamten kommen zur Arbeit".

   Geschlossen blieben auf Anordnung der Regierung aber Schulen und Universitäten, Sportzentren, größere Einkaufszentren und die U-Bahn. Busse und Straßenbahnen fuhren grundsätzlich, teils war der Betrieb aber eingeschränkt. Manche Unternehmen ließen ihre Mitarbeiter von zuhause aus arbeiten.

   DJG/apo

   (END) Dow Jones Newswires

   November 23, 2015 05:16 ET (10:16 GMT)- - 05 16 AM EST 11-23-15

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!