Trendwende erst 2014 |
15.10.2013 11:20:00
|
Bank Austria: Wirtschaft erholt sich, Arbeitsmarkt nicht
Bessere Aussichten gibt es für die österreichische Wirtschaft: Hier erwarten die Ökonomen der Bank Austria im dritten Quartal einen BIP-Anstieg um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Für das Wachstum sorgt insbesondere der Außenhandel, "wobei weniger das aufkeimende Exportwachstum, als die noch bestehende Importzurückhaltung unterstützten". Der Konjunkturindikator des Instituts stieg im September übrigens auf 0,6 Punkte, nach 0,4 Punkten im August.
Nicht nur Firmen, auch Konsumenten seien bereits den dritten Monat in Folge zuversichtlicher geworden. Die sinkende Inflation verhilft dem privaten Konsum zu mehr Schwung. Nach den höheren Werten der ersten Jahreshälfte gehen die Experten der Bank Austria im Jahresdurchschnitt 2013 von einer Inflationsrate von 1,9 Prozent aus. Mit einer Änderung der EU-Zinspolitik sei nicht zu rechnen.
Im US-Budgetstreit erwarten die Ökonomen rechtzeitig eine Lösung. Derzeit würden viele noch die Gefahr unterschätzen, die eine auch nur wenige Tage andauernde technische Zahlungsunfähigkeit der USA auslösen würde. Die US-Staatsanleihe sei weiterhin jene Anlageform, die weltweit als sicherste gilt, daher seien auch die meisten Währungsreserven in US-Staatsanleihen veranlagt. Auch eine nur temporäre Erhöhung des Limits für wenige Wochen oder Monate würde ein konjunkturelles Risiko auch für die Weltwirtschaft und Europa darstellen, so die Experten des Instituts.
Für 2014 wird unverändert ein Wirtschaftswachstum um 1,8 Prozent in Österreich erwartet.
kan/snu
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links: