Hohe Kosten belasten |
04.11.2014 13:10:00
|
BMW verdient unter dem Strich weniger
Der weltgrößte Premium-Autohersteller ist nach den am Dienstag vorgelegten Quartalszahlen gleichwohl auf dem Weg, die eigenen Vorgaben für das Gesamtjahr zu erfüllen: BMW rechnet weiter mit Rekordwerten bei den Auslieferungen und dem Vorsteuergewinn.
Der Gewinn des laufenden Geschäfts stieg denn auch im dritten Quartal abermals deutlich stärker als angenommen. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) verbesserte sich um 17 Prozent auf 2,26 Milliarden Euro. Die Analysten hatten für die Kennzahl, bei deren Ermittlung der Beitrag des im Finanzergebnis enthaltenen Joint-Venture-Geschäfts in China außen vor bleibt, mit einer Steigerung um nur 4,4 Prozent gerechnet.
Der Branchenexperte Arndt Ellinghorst vom Analysehaus ISI sprach angesichts dessen in einer ersten Einschätzung von "sehr starken" Zahlen. Die Investoren zeigten sich zunächst aber eher enttäuscht. Der Kurs der BMW-Aktie fiel nach Börsenöffnung um rund 1 Prozent.
Grund dafür ist offenbar die Entwicklung des Nettoergebnisses: Der Gewinn nach Steuern und Dritten schrumpfte entgegen den Erwartungen leicht von 1,32 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum auf 1,31 Milliarden Euro. BMW begründete dies vor allem mit höheren Ertragssteuern. Zusätzlich spielten nach Angaben aus dem Geschäftsbericht negative Effekte aus Derivategeschäften und eine Abwertung der BMW-Anteile an dem Carbonspezialisten SGL eine Rolle. Die Aktie von SGL hatte in den vergangenen Monaten stark an Wert verloren.
Absatz und Umsatz steigerte BMW dagegen ganz erheblich - und wesentlich stärker als erwartet: Der Konzern erlöste 19,6 Milliarden Euro und damit 4,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Analysten hatten im Durchschnitt nur mit einem Plus um 2,4 Prozent gerechnet. Die Pkw-Auslieferungen steigerte das Unternehmen um 5,8 Prozent auf 509.669 Fahrzeuge. Vor allem große Fahrzeuge der Kernmarke BMW waren gefragt: Wesentlich mehr Kunden als ein Jahr zuvor bestellten etwa das SUV-Modell X5. Die Nachfrage nach Modellen der Marke Mini stagnierte dagegen.
Der für den Hersteller besonders günstige Modellmix verbesserte die Profitabilität: Die Marge der Automobilsparte stieg im Vorjahresvergleich von 9,0 auf 9,4 Prozent. Damit verfehlte BMW den herausragenden Wert des zweiten Quartals von 11,7 Prozent allerdings deutlich. Im Margenkampf der deutschen Premium-Hersteller liegen BMW und Audi angesichts dessen nun praktisch gleichauf. Die Gewinnspanne der Pkw-Sparte von Daimler ist mit 8,5 Prozent aber noch immer deutlich kleiner.
Trotz des Dämpfers liegen BMWs Quartalszahlen im Rahmen der Erwartungen für das Gesamtjahr: Der Hersteller bestätigte den Ausblick, nach dem er im Automobilsegment eine operative Gewinnspanne "im Zielkorridor von 8 bis 10 Prozent" erreichen dürfte. Für den Absatz und den Vorsteuergewinn sagte BMW einen deutlichen Anstieg auf neue Bestmarken voraus. Beim Umsatz will der Hersteller unverändert "solide zulegen".
DJG/hev/kla
Dow Jones Newswires
Von Hendrik Varnholt

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu BMW AGmehr Nachrichten
20.02.25 |
Gute Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 am Donnerstagnachmittag mit Kursplus (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 zum Start auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Schwacher Handel in Europa: So steht der Euro STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 verbucht zum Handelsstart Zuschläge (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Pluszeichen in Europa: So steht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Dienstagshandel in Frankfurt: DAX fällt am Mittag (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Stabiler Handel: Euro STOXX 50 notiert am Dienstagmittag um Nulllinie (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX liegt am Dienstagmittag im Minus (finanzen.at) |
Analysen zu BMW AGmehr Analysen
17.02.25 | BMW Kaufen | DZ BANK | |
13.02.25 | BMW Buy | UBS AG | |
04.02.25 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
03.02.25 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 82,08 | -0,24% |
|