Milliarden-Investition 02.07.2014 08:10:32

BMW baut sein Nordamerika-Werk in Mexiko

Das berichten mehrere Informanten. Die Deutschen wollten in Mexiko ein Werk errichten und dafür rund eine Milliarde US-Dollar investieren. BMW stand seit geraumer Zeit vor der Entscheidung, ein zweites Werk in Nordamerika zu bauen. Dabei stand zwar auch ein Werk im wichtigen Absatzmarkt USA selbst zur Debatte. Beobachter hatten aber schon auf Mexiko getippt. Bislang produziert der deutsche Hersteller in Nordamerika seine Autos alleine im US-Bundesstaat South Carolina.

   BMW macht es noch spannend: Das Unternehmen wollte nur bestätigen, noch in dieser Woche in Mexiko eine Mitteilung zu machen. Über den Inhalt dieser Mitteilung schwieg sich der Premiumautobauer aber aus.

   Als mögliche Standorte in Mexiko standen bislang die zentralen Bundesstaaten Hidalgo und San Luis Potosi zur Debatte. Die Entscheidung sei nun wohl zugunsten von San Luis Potosi gefallen, sagte ein Informant.

   BMW ist mit den Mexiko-Plänen nicht allein. Erst vergangene Woche hatten Daimler und Renault-Nissan angekündigt, zusammen Kompaktwagen in einem neuen gemeinsamen Werk in Mexiko vom Band laufen zu lassen. Die Investitionen von rund 1 Milliarde Euro tragen die beiden Autobauer zu gleichen Teilen. 2021 soll die volle jährliche Kapazität von 300.000 Fahrzeugen erreicht sein. Bis dahin entstehen knapp 5.700 Jobs.

   Audi hatte bereits vergangenes Jahr mit dem Bau eines ebenfalls milliardenteuren Werks begonnen. Der südkoreanische Autobauer Hyundai hat noch nichts offiziell mitgeteilt, steht aber ebenfalls bereits vor dem Sprung nach Mexiko.

   Mexiko hat für all diese Autobauer einen Vorteil: Der große Absatzmarkt USA liegt vor der Haustür, die Lohnkosten liegen südlich der Grenze um 60 Prozent niedriger und Zölle fallen dank des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA) nicht an. Analysten sprechen schon davon, dass die Arbeitskosten in Mexiko inzwischen unter denen Chinas liegen. Mexiko bietet mit seinen Häfen auch gute Voraussetzungen für den Export nach Europa und Asien.

   BMW will mit dem neuen Werk sowohl die wachsende Nachfrage nach Premiumwagen in den USA als auch in Europa bedienen, sagten Informanten. Der US-Markt ist derzeit im Aufschwung. Nach 15,5 Millionen Autos 2013 werden dort dieses Jahr wohl 16,1 und 2014 rund 16,5 Millionen Fahrzeuge aus den Autohäusern rollen.

   Mexiko kann die Investitionen der Autobauer gut gebrauchen. Die Wirtschaft hatte sich zuletzt enttäuschend entwickelt. Präsident Peña Nieto hatte zwar einige Reformen eingeleitet, der ausbleibende Erfolg nagt aber an seiner Popularität. Die Autoindustrie wird immer wichtiger für das Land. Ein Fünftel der gesamten Industrie des Landes gehört inzwischen zum Autosektor, der 4 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt.

   DJG/DJN/jhe/kla

Dow Jones Newswires

Von Juan Montes und Joseph White

MEXIKO STADT

Weitere Links:

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Analysen

04.02.25 Mercedes-Benz Group Neutral Goldman Sachs Group Inc.
03.02.25 Mercedes-Benz Group Market-Perform Bernstein Research
03.02.25 Mercedes-Benz Group Outperform RBC Capital Markets
03.02.25 Mercedes-Benz Group Hold Jefferies & Company Inc.
30.01.25 Mercedes-Benz Group Neutral Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BMW AG 77,66 1,46% BMW AG
Hyundai Motor Co Ltd Pfd Shs Issued 1999 159 200,00 -0,56% Hyundai Motor Co Ltd Pfd Shs Issued 1999
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) 57,33 1,13% Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Nissan Motor Co. Ltd. 2,61 7,41% Nissan Motor Co. Ltd.