Die Pläne der Volkswagen-Tochter Audi für ein reines Elektroauto werden konkreter.
"Wenn Markt und Technik reif dafür sind, bringen wir rein batteriebetriebene Elektroautos auf die Straße", sagte
Audi-Chef Rupert Stadler am Donnerstag nach einem Bericht von "auto motor und sport" auf einem gleichnamigen Kongress in Stuttgart. Geplant sei ein sportlicher SUV, der über induktive Ladetechnik verfügen solle. Nach Informationen der Zeitschrift soll das Modell 2017 auf den Markt kommen.
Die teuersten Elektroautos der Welt
Rimac Concept One
Der Rimac Concept One gilt als stärkster und zugleich teuerster Elektro-Supersportwagen der Welt, da er bei der Markteinführung im Jahr 2014 rund 1 Million Euro kosten soll. Die vier Elektromotoren des Concept One liefern eine Systemleistung von 1088 PS (800 kW). Damit schafft er es von 0 auf 100 km/h in 2,8 Sekunden. Die Reichweite der Batterieeinheit beträgt etwa 600 km.
Mercedes SLS AMG Coupé Electric Drive
Seit Juni 2013 kann man den Mercedes SLS AMG Coupé Electric Drive für 416.500 € erstehen. Für diesen Preis bekommt man einen elektrisch betriebenen Sportwagen mit einer Gesamtleistung von 552 kW und einer auf 250 km/h begrenzten Höchstgeschwindigkeit.
Eliica
Das Elektroauto Eliica (Electric Lithium-Ion Car) wurde an der Keio University in Tokio entwickelt und erreichte in Tests mit einem 640 PS starken Motor Geschwindigkeiten von bis zu 370 km/h. Zu früheren Zeitpunkten wurde der zukünftige Preis des Autos auf 255.000 Dollar betitelt.
Lightning GT
Der Lightning GT ist ein elektrisch betriebener Sportwagen, der 2014 in den USA auf den Markt kommen soll. Der Motor wird vom Hersteller als Twin motor system mit einer Leistung von 400 PS beschrieben. Mit einer Batterieladung soll man rund 240 km weit kommen. Zu früheren Zeitpunkten wurde der Preis mit rund 150.000 € angegeben.
BMW i8
Ab Juni 2014 soll der BMW i8 an die ersten Käufer ausgeliefert werden. Er enthält einen Dreizylinder-Benzinmotor sowie einen Elektroantrieb. Die Leistung des Elektroantriebs liegt dabei bei 96 kW (131 PS). Zur Markteinführung kostet der Wagen rund 126.000 €.
Fisker Karma
Die Luxuslimousine des Automobilherstellers Fisker Automotive kostete zur Einführung im Frühjahr 2012 rund 102.000 € in der Standardausstattung. Das Auto wird von zwei 150 kW-Elektromotoren angetrieben. Die Reichweite liegt bei geringen 81 km im Batteriebetrieb, zur Verlängerung dieser kann ein Benzinmotor eingesetzt werden.
Tesla Model S
Seit kurzem kann man den Elektrowagen Model S des US-amerikanischen Herstellers Tesla Motors auch in Deutschland kaufen. Der Basispreis des Model S 85 liegt dabei bei 95.900 €. Die Systemleistung dieses Ablegers umfasst 310 kW und die Reichweite liegt bei etwa 350 km.
Audi A3 Sportback E-Tron
Der Audi A3 Sportback E-Tron wird im Frühjahr 2014 für Preise ab 37.000 € zu haben sein. In ihm ist ein 75 kW starker Elektromotor verbaut. Die Reichweite im elektrischen Modus wird rund 50 km betragen.
Ein Audi-Sprecher bezeichnete dies als "reine Spekulation". Zwar arbeite das Unternehmen weiter an der Entwicklung reiner Elektrofahrzeuge, und die induktive Ladetechnik sei dabei ein wichtiges Thema. Ein konkretes Jahr für einen Modellstart könne aber noch nicht benannt werden. Bisher setzt Audi vor allem auf sogenannte Plug-in-Hybride, die Elektro- und Verbrennungsmotor miteinander kombinieren. Ein serienmäßiges reines Elektrofahrzeug haben die Ingolstädter dagegen - anders als der Rivale BMW mit dem i3 - bisher noch nicht im Angebot./csc/DP/she
INGOLSTADT/STUTTGART (dpa-AFX)