25.11.2016 12:15:00
|
Anzengruber: Energiewende wird ohne Speicher nicht gelingen
Wenn man die Regulierung falsch umsetze, dann werde man keine Effizienzgewinne haben. Daher plädiere der Verbund heute schon, dass die Energiespeicher "auch wettbewerbsorientiert im Markt stehen".
Es gehe nicht um die Rivalität zwischen den einzelnen Speichertechnologien, sagte Anzengruber, also nicht, ob Pumpspeicher am besten sind oder Batteriespeicher oder chemische Speicher (Power to Gas). "Ich glaube, wir brauchen alles." Bisher seien die Pumpspeicher die einzigen effizienten Speichertechnologien gewesen, und diese werde man auch weiter brauchen, sagte der Verbund-Chef. Aber man werde nicht den ganzen Speicherbedarf allein mit Pumpspeichern decken können. Der Verbund habe sich daher entschieden, auch das Thema Batteriespeicher massiv anzugehen, sagte Anzengruber, "in der Megawatt-Klasse, also zwei, drei bis zehn Megawatt".
Das Thema Regulierung wird auch nach Ansicht von Werner Süss vom deutschen Batterien-Entwickler Enesto GmbH entscheidend sein. "Das ist ein New Kid on the Block und Sie haben eine Chance für einen konsistenten neuen Rechtsrahmen." In Deutschland habe man die Regulierung "aus irgendwas heraus entwickelt, und es führt zu wunderbaren Konsequenzen: Ein Speicher ist in Deutschland ein Netzverbraucher und Erzeuger zugleich." Das habe dazu geführt, "dass wir 30, 40 Prozent Mehrkosten haben, weil die Regulierung glaubt, und die Übertragungsnetzbetreiber, dass man das besonders intensiv und sicher machen müsste". Weil die Netzbetreiber die Speicherkosten nicht als Kosten erstattet bekämen, würden sie auch keine bauen, erklärte Süss. Andererseits müsse man pro MW Speicher einen Baukostenzuschuss von 60.000 Euro bezahlen - "das Ding ist netzdienlich, hallo, wir stabilisieren das Netz und beschädigen es nicht."
"Wir dürfen uns auf eine Dynamik einstellen, die größer ist, als wir das heute einschätzen", ist der Generalsekretär des World Energy Council, Christoph Frei, vom Siegeszug der Speichertechnologien überzeugt. Das sei nicht nur eine reine Marktfrage, deswegen habe man auch das Solar-Wachstum bisher systematisch unterschätzt. "Es war nicht die Preiseffizienz, die Solar schneller gemacht hat, es waren all die anderen Treiber", etwa die soziale Akzeptanz und Begeisterung für die Solarenergie und der Elektrifizierungsbedarf im ländlichen Gebieten, vor allem in Afrika südlich der Sahara und in Südostasien.
(Schluss) ivn/itz
ISIN AT0000746409 WEB http://www.verbund.com

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Verbund AGmehr Nachrichten
20.02.25 |
Anleger in Wien halten sich zurück: ATX fällt zum Handelsende zurück (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Anleger in Wien halten sich zurück: ATX zeigt sich leichter (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Schwacher Wochentag in Wien: ATX legt am Mittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) | |
20.02.25 |
ATX-Wert Verbund-Aktie: So viel hätte eine Investition in Verbund von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.at) | |
19.02.25 |
ATX Prime aktuell: ATX Prime zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Handel in Wien: ATX legt zum Ende des Mittwochshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Verluste in Wien: ATX Prime in Rot (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Anleger in Wien halten sich zurück: ATX verbucht am Nachmittag Verluste (finanzen.at) |
Analysen zu Verbund AGmehr Analysen
31.01.25 | Verbund verkaufen | Baader Bank | |
20.01.25 | Verbund verkaufen | Deutsche Bank AG | |
02.10.24 | Verbund verkaufen | Deutsche Bank AG | |
16.08.24 | Verbund Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
29.07.24 | Verbund Sell | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Verbund AG | 70,00 | -1,62% |
|