Nach Zeitungsbericht 26.01.2015 17:56:48

Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Furcht um eingeschränkte Waffenexporte

Die Aktien des Rüstungskonzerns und Autozulieferers Rheinmetall sackten um bis zu 9 Prozent ab, nachdem "Bild am Sonntag" berichtet hatte, die Bundesregierung habe vorerst alle Waffenausfuhren nach Saudi-Arabien gestoppt. Gestützt von einer euphorischen Marktstimmung erholten sich die Titel bis Handelsschluss weitgehend. Mit minus 0,29 Prozent bei 39,595 Euro zählten sie aber immer noch zu den schwächsten Werten im MDAX, der um 1,50 Prozent zulegte.

Keinerlei Bedenken gibt es dagegen wohl gegen ein milliardenschweres U-Boot-Geschäft von ThyssenKrupp mit Australien, wofür sich die Regierung laut dem "Spiegel" sogar einsetzt. Dem Bericht zufolge könnte der Auftrag ein Volumen von 14 Milliarden Euro haben und wäre damit eines der größten Rüstungsgeschäfte der Bundesrepublik. Den Papieren des Industrie- und Stahlunternehmens half dies aber nur begrenzt: Mit Kursgewinnen von 0,58 Prozent auf 22,580 Euro erreichten sie zwar den höchsten Stand seit Juli 2014, blieben aber deutlich hinter dem Dax-Anstieg (DAX) von 1,40 Prozent zurück.

HOFFNUNG ZERSCHLAGEN

"Gerade in den letzten Monaten haben sich viele Investoren Hoffnung gemacht, dass der heißer werdende Nahe Osten die Absatzzahlen der Waffenexporteure anwachsen lassen wird", sagte Aktienhändler Andreas Lipkow vom Vermögensverwalter Kliegel & Hafner. Die nun offenbar getroffene Entscheidung der Regierung gegen Ausfuhren nach Saudi-Arabien dürften die Umsatz- und Gewinnerwartungen von Rheinmetall belasten.

Ein anderer Händler betonte, der Regierungsbeschluss müsse im Kontext der gestiegenen politischen Instabilität nach dem Tod des saudischen Königs Abdullah gesehen werden. Zwar beinhalte der Auftragsbestand in der Rüstungssparte von Rheinmetall keine Großaufträge aus Saudi-Arabien. Doch unglücklicherweise gebe es in den Berichte über den Exportstopp keine Aussagen zu bereits genehmigten Rüstungsausfuhren. Mit Blick auf den Kursrutsch verwies der Händler zudem auf den zuletzt guten Lauf der Rheinmetall-Papiere. Noch vor dem Wochenende hatten sie bei 40,325 Euro den höchsten Stand seit gut vier Monaten erreicht.

ANLEGER WOLLEN FAKTEN ZU AUSTRALIEN-AUFTRAG

Die fehlende Reaktion der ThyssenKrupp-Papiere auf den Spiegel-Bericht führte Experte Lipkow auf Nachwirkungen von Strafzahlungen zurück. Wegen Verzögerungen bei einem U-Boot-Auftrag aus der Türkei müsse das Unternehmen Schadensersatz zahlen, hatte das "Handelsblatt" am Freitag geschrieben. Im Raum stehe eine Summe von 100 Millionen Euro. Mit Blick auf das mögliche Australien-Geschäft wollten die Anleger daher wohl erst einmal Fakten sehen.

Über die deutschen Exportpläne hatten in der Vergangenheit zudem schon andere Medien berichtet, darunter der "Focus". Lipkow erinnerte auch daran, dass die Aktien der Düsseldorfer ebenfalls schon gut gelaufen waren./gl/das/stb/ck/he

--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Analysen zu Rheinmetall AGmehr Analysen

11:49 Rheinmetall Kaufen DZ BANK
06:35 Rheinmetall Neutral UBS AG
13.02.25 Rheinmetall Overweight JP Morgan Chase & Co.
03.02.25 Rheinmetall Overweight JP Morgan Chase & Co.
31.01.25 Rheinmetall Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Rheinmetall AG 930,40 14,10% Rheinmetall AG
thyssenkrupp AG 5,64 21,07% thyssenkrupp AG